Echo und Klangraum

Diese Woche war ich in Salzburg einen Tag lang beim Treffen der Ordensschulverantwortlichen dabei. Sie haben sich mit „Resonanzpädagogik“ auseinandergesetzt. Wolfgang Endres war der Impulsgeber (siehe Video). Ich habe ihm einige Fragen gestellt, die meine neue Kollegin Magdalena in dieses Video zusammengepackt hat. Klar wurde: Bildung ist kein Echo-Vorgang, sondern ein Klangraum-, ein Resonanzraum-Geschehen. Oder es ist, so meine Ansicht, keine Bildung. Ich denke mit vielen anderen, dass wir zu viele „Echo-Prüfungen“ haben und zu wenig „Resonanzraum-Wahrnehmungen“. Pisa ist zum Beispiel ein einziges Echo-Geschehen.

 

Drei Dinge sind bei mir hängen geblieben, haben Raum, Klangraum, Resonanzraum genommen, sind in Schwingung gekommen, haben Assoziationen, Erfahrungen ausgelöst.

Zusammengeräumte Partituren

Nicht zusammengeräumt

Da ist erstens das Bild von der Partitur eines großen Musikwerkes. Wer ChorsängerIn ist, hat das Bild genau vor Augen. Noten anhand von Linien über eine Doppelseite „verstreut“, die beim Singen, Musizieren den Klang ergeben, den wir kennen, den wir sogar hören. Jetzt. Noten können aber auch als Noten gesehen werden. Nur Noten. Der Referent Endres hat dann ein Bild gezeigt, wo diese Noten der großen Partitur „zusammengeräumt“ sind. Auf kleinstem Platz haben die Halben-, Viertel- oder Achtelnoten Platz. Es sind diesselben Noten, keine ist verloren gegangen, und sie finden doch keinen Resonanzraum mehr. Ich habe mir vorgestellt, wir singen als Chor diese „zusammengeräumten“ Noten. Eine kurze und fade Angelegenheit. Meine Assoziation: Die Gesellschaft räumt gerade zusammen. In der Bildung, in der Medizin, in der Wirtschaft, vielleicht auch in den Diözesen bei den Pfarrzusammenlegungen. Resonanzen, Klänge, Räume verschwinden. Alles ist effizient ausgerichtet. Eben: zusammengeräumt.

Den Schulweg gehen

Das hat mich zweitens an meinen Schulweg erinnert. Wir mussten eine Stunde lang in die Schule gehen. Gehen. Bei jedem Wetter. Und genau das war unser Resonanzraum: die Natur. Begegnete sie uns freundlich, hat unser Heimweg oft lange gedauert, weil wir Platz genommen haben in ihr: der Natur. War damals ordentlich Winter, dann war das für uns auch oft der Raum des Scheiterns. Wir haben es nicht bis in die Schule geschafft. Wir haben gekämpft, ermutigt von den Älteren, und mussten doch entweder schon beim „Kapfer“ (erste große Schneeverwehungsfläche) oder auf der „Hoadaebn“ aufgeben. Es blieb uns aufgrund des Windes der Atem weg. Wir drehten um und gingen heimwärts. Da war aber niemand, der in Angst war, dass wir etwas versäumen. Wir durften scheitern. Der Naturraum hat uns unsere Grenzen gezeigt und wir sind gereift „in diesem Resonanzraum“. Dafür bin ich heute dankbar. Denn: Natur ist von sich aus Resonanzraum und nicht Echo. Das hätte uns die Schule niemals so intensiv, erlebnisorientiert und praktisch lernen können. Deshalb finde ich es schade, dass der Resonanzraum Natur für heutige SchülerInnen sich auf das Ein- und Aussteigen beim Schulbus beschränkt. Meine These: 45 Minuten Schulweg würde einen unglaublich wertvollen Resonanzraum eröffnen. Mehr am Land als in der Stadt. Aber selbst in der Stadt ist mehr möglich als vermutet.

Echoraum Handy

Ein Direktor einer Schule machte mich bei einem Gespräch, wo ich kritisch auf die digitalen Räume Bezug genommen habe, aufmerksam: bitte kein allgemeines Digital-Bashing. Stimmt. Wir nehmen viele Algorithmus basierte Vorteile in Anspruch. Die digitale Welt hat uns sehr dabei unterstützt, die Welt zu ordnen, aufzuräumen. Ich denke da noch gar nicht an die Partitur von oben. Es ist auch viel Schlamperei, Mutwilligkeit und Nicht-Kooperationswille da. Solche „Systeme“ helfen zum Beispiel in der Logistik, Dinge pünktlich und punktgenau voranzubringen. Und doch wehre ich mich gegen diese jetzige „Digitalisierungs-Offensive“ allerorts. Wir sind dabei, Klang- und Resonanzräume „aufzuräumen“. Die Wirtschaft geht in ihrer neoliberalen Haltung voran. Nutzen, was mir nutzt und Profit erhöht. Die Krankenpflegerin hat keine Zeit mehr zum Reden, zum Zuhören. Laptops und iPads sollen die SchülerInnen effizienter beim Lernen unterstützen. Das Handy hält mich dauernd – wenn ich will 24 Stunden – am Laufenden. Besser: am Laufen. Das alles zusammen verhindert derzeit das Aufmachen von „zweckfreien und herzlichen Räumen, Resonanzräumen, Klängen“. Ich weiß jederzeit alles und könnte zum Weltgeschehen ein tolles aktuelles Echo abliefern. Aber braucht es  noch mehr hallendes Echo basierend auf den Algorithmus der digitalen Möglichkeiten oder doch mehr Klangräume, Resonanzräume, Freiräume, einfach: haptische Lebensräume? – Und warum steht da jetzt ein Fragezeichen? Ist doch klar.