Plan A und Plan B gleichzeitig

Man stelle sich vor, dass bei einem Bauvorhaben von den Firmen und Gewerken ein Plan A und ein Plan B gleichzeitig verwendet werden. Dann stelle man sich vor, nachdem die Pläne in ihrer Grundausrichtung in vielen Bereichen in gegensätzliche Richtung weisen (zB Gerechtigkeit  und Leistung), dass anhand der vorgelegten Pläne Kompromisse gesucht werden. Man mag sich noch vorstellen, dass versucht wird, die Pläne tatsächlich „zusammenzuzeichnen“. Allein in den letzten Jahren war die Vorstellung dazu größer als die Fakten. Nichts ging mehr zusammen in dieser Koalition. Jetzt wurden von Kanzler Kern und von Finanzminister Schelling die je eigenen Pläne nochmals „vertieft“, sprich profilierter an der eigenen „Sichtweise der Realitäten“ ausgerichtet. Ich nehme das Beispiel Robotisierung und Wertschöpfung. Es ist Fakt, dass durch die Digitalisierung und Robotisierung die bisherige Form der Arbeit und Wertschöpfung sich massiv verschiebt. Der Plan A sieht das und will aus diesen neuen Prozessen „Wert abschöpfen“, um damit ein gerechtes „Solidarwesen“ zu ermöglichen. Derzeit arbeitet ein Mensch und zahlt Steuern. Nicht wenig. Arbeitet ein Roboter, ist er nicht in dieser Form steuerpflichtig. Ich weiß, dass ist unscharf. Aber im großen Blick werden robotisierte Arbeitsprozesse, wenn, wie die VP nach Plan B immer sagt, keine neuen Formen der Solidarabgabe sprich Steuern eingeführt werden, den Reichen und Etablierten helfen. Gestern ging wieder einmal die Meldung durch die Medien: Die acht reichsten Männer (!!) besitzen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Das liegt weniger an der Leistung der Hälfte als an der DNA von robotisierten, digitalisierten Prozessen mit einem hohen Ungerechtigkeitsfaktor. Es wird also bald Wahlen geben (müssen), um die Blickrichtung zu klären. Gilt jetzt Plan A oder Plan B? Wenn sie gleichzeitig angewendet werden, gewinnt der Ungerechtigkeitsfaktor.