Entweder funktionieren oder kaputt

„Wir leben heute im neoliberalen System, das zeitstabile Strukturen abbaut, die Lebenszeit fragmentarisiert und das Bindende, das Verbindliche zerfallen lässt, um die Produktivität zu erhöhen. Das erzeugt Angst und Unsicherheit. Die Vereinzelung, die mit Entsolidarisierung und totaler Konkurrenz einhergeht, bringt diese Angst hervor. Die perfide Logik des Neoliberalismus lautet: Angst erhöht Produktivität.“

Verbindend und vertiefend

Am Rande der Tagung „ReThinking Europe“ im Herbst 2017 in Rom  habe ich das wertvolle Buch „Die Austreibung des Anderen“ von Byung-Chul Han gelesen. Es ging bei der Tagung mit Delegationen aus allen 28 EU-Staaten darum, die Zukunft Europas auszuloten und ganz besonders den „verbindenden und vertiefenden Beitrag der ChristInnen“ in den Fokus zu nehmen. Papst Franziskus hielt dabei seine fünfte „Europarede“. Und diese Rede finde ich nachlesenswert.

Ansammlung von Egoisten

Zurück zum Buch. Han vermittelt darin auf 100 Seiten einen ungeschminkten Blick darauf, was hinter der Bühne heute europaweit und weltweit „abgeht“. Auf Seite 35 recht treffend: „Das heutige Leistungssubjekt – gemeint ist der Mensch – kennt nur zwei Zustände: Funktionieren oder Versagen. Darin ähnelt der Mensch der Maschine. Auch Maschinen kennen keinen Konflikt. Entweder funktionieren sie einwandfrei oder sie sind kaputt.“ Da schlägt Papst Franziskus in #LaudatoSi einen ganz anderen Ton an. Nicht entweder-oder sondern und-und.

Zeit für Utopien

Am 12. Dezember 2017 durfte ich bei einer Vorführung der Rohfassung des Filmes „Zeit für Utopien“ von Kurt Langbein dabei sein. 94 Minuten die Suche nach Alternativen zum Turbo-Kapitalismus. Und Langbein ist mit seinem Team in Europa, Afrika und Asien fündig geworden. Der Mensch ist von Natur aus auf „Kooperation“ aus. Erst die Angst macht ihn zum Egoisten wie oben beschrieben. Gier und Ausbeutung ohne Rücksicht auf ökologische Verluste lässt ihn handeln. Langbein’s Film wird ab April 2018 in den Kinos sein. Er spürt Beispiele auf, wo Kooperation, genossenschaftliches Handeln praktiziert wird. Überzeugend das Beispiel der 1,5 Millionen Konsumenten in Korea, die über die gemeinsame Genossenschaft mit ihren Bauern direkt verbunden sind und so eine ökologisch-partnerschaftliche Produktion ihrer hochwertigen Lebensmittel ermöglichen.
Beim Hinausgehen steigt immer wieder der Gedanke in mir auf: Warum haben sich die Bauern, die Konsumenten bei uns in den letzten Jahrzehnten ihre Genossenschaften „wegnehmen“ lassen und an kapitalistische, auf Profit ausgerichtete und über Gier und „Noch-Mehr“ gesteuerte Konzerne „übergeben“. „ReThinking“ fällt mir da wieder ein. Eine Besinnung auf das Gemeinsame, das uns verbindet und trägt. Es gibt unglaublich viel zwischen „Funktionieren und Kaputt“. Es wird Zeit, dass diese Utopien Platz nehmen.

1 Kommentar

    • Öko-Theosoph auf 15. Dezember 2017 bei 10:02

    Das Christentum muss reformiert werden. Es ist unsinnig, zu beten.
    Ein Mensch sollte seine Willenskraft und Liebe vergrößern. Es ist wichtig, gesundheitsbewusst zu leben und sich unegoistisch zu verhalten. Es ist sinnvoll, die körperliche Leistungsfähigkeit zu vergrößern, diverse Herausforderungen zu meistern, die Natur zu schützen usw. Und dann sollte man sich morgens unmittelbar nach dem Aufwachen auf einen Wunsch konzentrieren und sich (nochmal) in den Schlaf sinken lassen. Durch Traumsteuerung (oder im halbwachen Zustand nach dem Aufwachen) kann man zu mystischen Erfahrungen und Wunderheilungen gelangen. Der Mensch (genauer: das Ich-Bewusstsein) kann mystische Erfahrungen nicht bewirken, sondern nur vorbereiten. Bestimmte Meditations- und Yoga-Techniken, Hypnose, Präkognition usw. sind gefährlich. Traumsteuerung ist auch ohne luzides Träumen (das u. U. gefährlich ist) möglich. Man sollte sich nur dann einen luziden Traum wünschen, wenn man durch Traumdeutung herausgefunden hat, dass man dafür die nötige Reife hat. Oder man kann sich vor dem Einschlafen wünschen, dass sich nur Dinge ereignen, für die man die nötige Reife hat. Es ist gefährlich, während eines luziden Traumes zu versuchen, den eigenen schlafenden Körper wahrzunehmen. Luzide Träume dürfen nicht durch externe Reize (Drogen, akustische Signale usw.) herbeigeführt werden. Man kann sich fragen, ob eine echte (nicht nur eine eingebildete) Zeitdehnung in Träumen möglich ist. Zudem, wie sich Schlaf-Erlebnisse von Tiefschlaf-Erlebnissen (und Nahtod-Erlebnissen usw.) unterscheiden. Die Bedeutung eines symbolischen Traumgeschehens kann individuell verschieden sein und kann sich im Laufe der Zeit ändern.
    Es bedeutet eine Entheiligung der Natur, wenn Traumforscher die Hirnströme von Schlafenden messen. Die Wissenschaft darf nicht alles erforschen. Es ist z. B. gefährlich, wenn ein Mensch erforscht, ob er einen freien Willen hat. Es ist denkbar, dass ein Mensch gerade durch die Erforschung der Beschaffenheit des Willens seinen freien Willen verliert. Zudem besteht die Gefahr, dass ein Mensch verrückt wird, wenn er sich fragt (wie schon vorgekommen), ob das Leben nur eine Illusion ist. Das Leben ist real. Es kann in Teilbereichen auf wissenschaftlichen (und technischen) Fortschritt verzichtet werden. Es ist z. B. falsch, Hochgeschwindigkeitszüge zu bauen. Man sollte möglichst dort wohnen, wo man arbeitet (wodurch viele Autos überflüssig werden). Es ist sinnvoll, überflüssige Arbeiten und Dinge (Luxusgüter, Gotteshäuser, Werbung, Geldverleih usw.) abzuschaffen. Der MIPS muss gesenkt werden (ein Öko-Auto fährt über 50 Jahre, ein 1-Liter-Auto spart Sprit usw.). Ein Mensch kann im kleinen und einstöckigen 3-D-Druck-Haus (Wandstärke ca. 10 cm) mit Nano-Wärmedämmung wohnen. Wenn die Menschen sich ökologisch verhalten, vergrößert sich die Wahrscheinlichkeit einer günstigen Erwärmung im Winter. Denn das Klima ist (so wie das Leben) in der Lage, sich positiv weiterzuentwickeln. In der Medizin sollte u. a. die Linsermethode gegen Krampfadern (auch dicke) eingesetzt werden. Es ist wichtig, den Konsum von tierischen Produkten zu reduzieren oder einzustellen. Zudem stellt sich die Frage, ob es wirklich Fälle von Nahrungslosigkeit (z. B. bei Katharina Emmerich) gibt. Die berufliche 40-Stunden-Woche kann durch die 4-Stunden-Woche ersetzt werden (bei Abschaffung des Renteneintrittsalters). Wenn die Menschen sich richtig verhalten, werden die Berufe zukünftig zunehmend und beschleunigt an Bedeutung verlieren.

Kommentare sind deaktiviert.