Die Austreibung des Anderen

Danke Gerold Lehner für dieses Zitat von Byung-Chul Han, Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute. 2016.

„Die Zeit, in der es den Anderen gab, ist vorbei. Der Andere als Geheimnis, der Andere als Verführung, der Andere als Eros, der Andere als Begehren, der Andere als Hölle, der Andere als Schmerz verschwindet.
Die Negativität des Anderen weicht heute der Positivität des Gleichen. Die Wucherung des Gleichen macht die pathologischen Veränderungen aus, die den Sozialkörper befallen. Nicht Entzug und Verbot, sondern Überkommunikation und Überkonsumtion, nicht Verdrängung und Negation, sondern Permissivität und Affirmation machen ihn krank. Nicht Repression, sondern Depression ist das pathologische Zeitzeichen von heute. Die destruktive Pression kommt nicht vom Anderen, sondern aus dem Inneren. (…)
Die Austreibung des Anderen setzt einen ganz anderen Zerstörungsprozess in Gang, nämlich die Selbstzerstörung. Allgemein gilt die Dialektik der Gewalt: Ein System, das die Negativität es Anderen ablehnt, entwickelt autodestruktive Züge.
Die Gewalt des Gleichen ist aufgrund ihrer Positivität unsichtbar. Die Wucherung des Gleichen gibt sich als Wachstum. Ab einem bestimmten Punkt ist aber die Produktion nicht mehr produktiv, sondern destruktiv, die Information nicht mehr informativ, sondern deformativ, die Kommunikation nichtmehr kommunikativ, sondern bloß kumulativ. (…)
Verantwortlich für den Infekt ist die Negativität des Anderen, der ins Selbe eindringt und zur Bildung von Antikörpern führt. Der Infarkt geht dagegen auf das Zuviel des Gleichen, auf die Fettleibigkeit des Systems zurück. Er ist nicht infektiös, sondern adipös. Gegen Fett bilden sich keine Antikörper. (…)
Dem Gleichen fehlt dagegen der dialektische Gegenpart, der es begrenzen und formen würde. So wuchert es zur formlosen Masse. Das Selbe hat eine Form, eine innere Sammlung, eine Innerlichkeit, die es dem Unterschied zum Anderen verdankt. Das Gleiche ist dagegen formlos. Da ihm die dialektische Spannung fehlt, entsteht ein gleichgültiges nebeneinander, eine wuchernde Masse des Ununterscheidbaren. (…)
Man akkumuliert Friends und Follower, ohne je einem Anderen zu begegnen. Soziale Medien stellen eine absolute Schwundstufe des Sozialen dar. Die digitale Totalvernetzung und Totalkommunikation erleichtert nicht die Begegnung mit dem Anderen. Sie dient vielmehr dazu, an den Fremden und Anderen vorbei Gleiche und Gleichgesinnte zu finden, und sorgt dafür, dass unser Erfahrungshorizont immer enger wird.“

1 Kommentar

  1. Lieber Herr Kaineder,

    Vielen Dank für das interessante Interview zum Thema „Pilgern & Social Media“ vor kurzem in Wien! Ich habe auch Ihren oben genannten Buchtipp aufgegriffen, doch zu diesem Punkt möchte ich ergänzend widersprechen:

    „Man akkumuliert Friends und Follower, ohne je einem Anderen zu begegnen. Soziale Medien stellen eine absolute Schwundstufe des Sozialen dar. Die digitale Totalvernetzung und Totalkommunikation erleichtert nicht die Begegnung mit dem Anderen. Sie dient vielmehr dazu, an den Fremden und Anderen vorbei Gleiche und Gleichgesinnte zu finden, und sorgt dafür, dass unser Erfahrungshorizont immer enger wird.“

    SOFERN man nur auf den Sozialen Medien verweilt, bzw. nicht den Grad der Interaktion mitmisst. Diese Medien jedoch aber als Brücke zu den Menschen zu betrachten, ist ebenfalls legitim und lehrt mir meine eigene Erfahrung : Die „Friends & Follower“, die ich dank Social Media im wahren Leben getroffen habe und umgekehrt, sind eine Bereicherung für mein Leben geworden, ich wehre mich also dagegen, die Beziehung zu den Sozialen Medien grundsätzlich plakativ zu verteufeln, und bin gespannt, welche Balance das Buch insgesamt in seinem Diskurs herstellt.

    Vielen Dank für den wirklich spannenden Lesetipp ! 😀

Kommentare sind deaktiviert.