Kategorie: Local Detective

Entdeckt, erlebt, gesehen. Ermutigungen zu mehr gemeinsamen Leben im Sinne der Commons.

Das geht anders

Vor ein paar Tagen hat mich der Film „Free Lunch Society“ mit dem Themenfeld Grundeinkommen ins Kino gezogen. „Arbeit ist unbezahlbar“ ist eine der wesentlichen Aussagen. Dass die USA vor Ronald Reagan kurz vor der Einführung des Grundeinkommens stand, war mir so nicht bewusst, obwohl mit das Thema seit 1978 immer wieder beschäftigt. Die soziale Lage …

Weiterlesen

Erholung von Spannungszuständen

Vier Empfindungen wirken sich positiv auf die Erholung von Spannungszuständen aus. 1) Faszination und Bezauberung: eine unfreiwillige Form der Hinwendung, des selbstvergessenen Interesses oder der unwillkürlichen Neugierde. 2) Auszeit, Pause: das Gefühl, aus dem Gewohnten herauszutreten. 3) Eins zu sein mit einem größeren Ganzen im spirituellen Sinn. 4) Übereinstimmung mit den eigenen Neigungen, Vorlieben, aufgehen …

Weiterlesen

Das ist nicht weit

Gestern hat mich in Linz vor der Uraufführung der Passion von Peter Androsch auf der Straße ein Mann angesprochen, „wo es im Sommer wieder hin-geht.“ Er sieht mich immer gehend, pilgernd, unterwegs – hat er gemeint. Gut, ich habe es verraten, was ohnehin bei Weltanschauen oder in Welt der Frau unter dem Titel „Einfach Pilgern …

Weiterlesen

Ein Wachgerüttelt zur Rasanz der Zeit

„Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten.“ Das sagte Roger Willemsen bevor er 2016 starb. Er wollte ein Buch schreiben mit dem Titel „Wer wir waren“. Es wäre ein Plädoyer für die Abspaltung, ein …

Weiterlesen

Die Ohnmacht hat keinen Platz

Diese Woche durfte ich an der mehrtägigen Tagung der Höheren Oberinnen in Vöcklabruck teilnehmen. Im Studienteil ging es um „Krise“ und was diese Krise noch verschärft: Die Verweigerung, sich der Wirklichkeit zu stellen. Daher meine immerwährende Empfehlung: Ungeschminkt hinschauen. Wir wissen die Schlagworte: Überalterung, Nachwuchsmangel, Relevanzverlust und schwindende Vitalität. Papst Franziskus spricht die Situation immer …

Weiterlesen

Wir können nicht länger auf den Klerus warten

Es war eine kurze Frage, die uns damals vor mehr als 15 Jahren in der „Bergdorf-Pfarre“ Kirchschlag nahe gegangen ist: „Wollen wir, dass in 50 Jahren der christliche Glaube das Leben hier im Bergdorf mitprägt?“. Wir hatten keinen Pfarrer am Ort. Wir wurden „mitbetreut“ und der kirchenrechtliche „Provisor“ hat Wohlwollen und Freiraum hereingebracht: „Tut.“ Ich …

Weiterlesen

Einfach Pilgern in der Natur Siebenbürgens

„Weitwandern auf dem Marienweg in Rumänien von DO 24. August bis SA 2. September 2017″ steht in der Ausschreibung von Weltanschauen. War es vor zwei Jahren der Barbaraweg in der Slowakei, so wird es heuer der Marienweg in Rumänien sein, den wir als „Weltanschauen-Gruppe“ begehen. Zum Weg heißt es: „Der Weg führt durch die wunderschöne …

Weiterlesen

Echo und Klangraum

Diese Woche war ich in Salzburg einen Tag lang beim Treffen der Ordensschulverantwortlichen dabei. Sie haben sich mit „Resonanzpädagogik“ auseinandergesetzt. Wolfgang Endres war der Impulsgeber (siehe Video). Ich habe ihm einige Fragen gestellt, die meine neue Kollegin Magdalena in dieses Video zusammengepackt hat. Klar wurde: Bildung ist kein Echo-Vorgang, sondern ein Klangraum-, ein Resonanzraum-Geschehen. Oder …

Weiterlesen