Das Forum Alpach ist wieder angelaufen. Dort finden die „Zukunftsgespräche“ statt. Technologie ist ein breites Thema. Der Kurier präsentiert heute einen Bericht zur Technoligeförerung: „Geld für Fabrik der Zukunft„. Man muss gar nicht alle Details kennen, erahnt man schon, worum es in Zukunft gehen wird: Vernetzte Maschinen arbeiten selbsttätig zusammen und steuern sich selber in …
Kategorie: Social Media
Der Mensch kann sich neu "verknüpfen". User bestimmen den Inhalt. Die Medien formatieren den Menschen neu. Chancen und Risiken.
Aug. 16 2014
Die #ganzOhr-Fragen an mich selber
„Wann beantwortest du selber einmal diese #ganzOhr-Fragen?“, werde ich von GesprächspartnerInnen immer wieder gefragt. So auch gestern: Wo begegnet dir Mitte? Wo begegnet dir Rand? Wo liegen deine Inspirationsquellen? Was siehst du als deinen Auftrag? Wo siehst du dich in 25 Jahren? Das sind die #ganzOhr-Fragen, die ich Ordensfrauen und Ordensmänner recht spontan stelle. Die …
Juli 03 2014
Ihr braucht nicht mehr heiraten
Schon vor längerer Zeit war ich mit einer Bankfachfrau „auf an Kaffee“. Da gibt es immer etwas zu besprechen, ohne dabei das Wort Hypo in den Mund zu nehmen. Es ging vielmehr darum, was heute abläuft, wenn ein unverheiratetes Paar zur Bank kommt und einen Kredit aufnimmt. „Ich sage den Leuten immer, dass sie gar …
Mai 31 2014
Im digitalen Gasthaus sind Wanzen angebracht
Legendär ist der Ausspruch und die Einschätzung der Kabarettisten Michael Niavarani und Viktor Gernot im Programm Musterknaben zu Facebook: „Facebook ist Stasi auf freiwilliger Basis.“ Schon alleine die Tatsache, wie Nia seinen Laptop streichelt spricht über das Naheverhältnis zur digitalen Welt. Diese 12 Minuten sind ein kompaktes Lehrstück über das ambivalente Verhältnis von digitaler und …
Mai 23 2014
Jetzt und Heute
„Aus Mangel an Ruhe läuft unserer Zivilisation in eine neue Barbarei aus. Zu keiner Zeit haben die Tätigen, das heißt die Ruhelosen, mehr gegolten. Es gehört deshalb zu den notwendigen Korrekturen, welche man am Charakter der Menschheit vornehmen muss, dass beschauliche Element in großem Maße zu verstärken.“ Eine Aussage, die in großen Buchstaben vor mir …
Mai 21 2014
Wer entzieht sich selber gerne den Boden
Taferl und Figuren waren heute im „Hohen Haus“ wieder die Hauptakteure. Die Medien haben weidlich und breit darüber berichtet. Wo ist das Außergewöhnliche? Wo das Überraschende? Auch die #ZIB2 hat diesem Treiben einen Beitrag gewidmet. Ganz sicher unter dem Vorzeichen, dieses Treiben selber zu hinterfragen. Die Medien sind mitschuldig Andreas Koller von den SN hat …
Apr. 27 2014
Wer nie Luft holt, wird unverständlich
Abt em. Martin Werlen von Einsiedeln in der Schweiz hat als Abt seine #Bahngleichnisse auf #Twitter verbreitet. Eine recht jesuanische Art, Ideen, Einschätzungen und Erfahrungen in Bildern und kurzen Sätzen zu teilen. Daraus ist ein Buch geworden. Ungewohnt und aus meiner Einschätzung sehr gelungen. Es begleitet mich seit meiner #ganzohr Tour vom Stift Altenburg weg. Abtpräses …
Apr. 03 2014
Sie sind gnadenlos
Die äußerste engagierte und bestens vernetzte Präsidentin des Verbandes katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs Gabriele Neuwirth hält ihre Eindrücke von den Österreichischen Journalismustagen im Museumsquartier für die Mitglieder fest. Sie schreibt das in pointierter und kurzer Form und so kann ich mir, obwohl ich nicht dabei sein kann, ein Bild machen. Ihre Anmerkungen nach der Keynote von Armin …