Kategorie: Social Media

Der Mensch kann sich neu "verknüpfen". User bestimmen den Inhalt. Die Medien formatieren den Menschen neu. Chancen und Risiken.

Die Bank, der Regenbogen und die Toleranz

„Platz für Toleranz“ nennen die Jugendlichen in Kirchschlag jenes Bankerl, das am Christkönigssonntag bei der Jugendmesse im Mittelpunkt stand. Der Regenbogen ist das Zeichen Gottes am Himmel für Vielfalt und Unterschiedlichkeit, jede und jeder mit  ihrem und seinem unendlichen Wert. Der Regenbogen steht für alle Lebensformen, die im Schöpfungsplan vorgesehen sind. Dort heißt es nämlich: …

Weiterlesen

Brot, Wein und mentale Gesundheit

Es ist gut, dass immer mehr Menschen darüber sprechen, welch prägende Prozesse mit der beispielsweise  nicht mehr ganz neuen Digitalität einhergehen. Qualitätsmedien  schreiben offen über die „toxischen Wirkungen“ von Social Media, die wir eher „unsoziale Medien“ nennen sollen. Als KAÖ darf ich deshalb beim nächsten KA-Salon mit Caroline Culen und Golli Marboe das hörende und …

Weiterlesen

Weltpilgertag: Begegnungen beim Pilgern essentiell

Der Weltpilgertag immer am 25. Juli markiert eine Erinnerung, die eine besondere Resonanz in mir wachrüttelt. Gehen. Pilgern. Wandern. Natur. Menschen. Für die Impulsmappe „Pilger der Hoffnung“ – auch Pilgerin – im Burgenland habe ich diesen folgenden Beitrag verfasst. >>

Weiterlesen

Die sozial-ökologisch-spirituelle Transformation aktiv gestalten

Krems. Universität für Weiterbildung. 120 Delegierte von Organisationen und sozialen Bewegungen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen nahmen am ersten „Österreichischen Transformations­forum“ teil. Das Ziel war, der systemischen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft in Richtung Klima- und Biodiversitätsschutz sowie sozialer Gerechtigkeit Impulse zu geben. Schon in der Vorbereitung war ich involviert. Das Anliegen brennt in mir.

Weiterlesen

Die Mitte ein Kind

Die Mitte der Welt ist ein Stall, ein Futtertrog, ein Kind darin. Das ist eine wagemutige Behauptung, die so gar nicht dem Erscheinungsbild dieser Welt heute entspricht. Da haben sich ganz andere Dinge breit gemacht, als Mittelpunkt der Welt in Szene gesetzt, behauptet, eingerichtet. Nennen wir sie nicht, um ihnen keine Bedeutung zu geben. Krieg …

Weiterlesen

Der Dynamik von Ostern nachgehen

Der Frühling lässt aufblühen. Die Karwoche und das Osterfest wird von den Medien zum Großteil gut „mitgetragen“, sie erzählen von den Ritualen und Bräuchen, erklären und stellen Fragen, die nach Antworten suchen. Vor Ostern wurde ich von den SN und dem Kurier zum Interview gebeten. Hier die Fragen und Antworten dazu.

Weiterlesen

Österreichs Katholikinnen und Katholiken wollen Reformen

„Deutschland hat das ZdK, Österreich die Katholische Aktion. Deren Präsident blickt mit ein wenig Neid auf sein Nachbarland. Auch die Laien in Österreich wünschen sich Veränderungen, unter anderem bei der Rolle der Frau oder der Berufung von Bischöfen.“  So wird der Podcast-Beitrag auf Domradio Köln und katholisch.de eingeleitet.

Weiterlesen

Mein Leserbrief in den OÖN

Am Bahnhof läuft ein junger Mann an mir vorbei und ruft: „Super Leserbrief.“ Sein Zug dürfte schon auf ihn warten. Am Telefon Bernhard, der mir den Tod seiner Mutter schildert und froh ist, dass wer „zum Sterben schreibt“. Nach der Chorprobe fragt mich ein Mitsänger nach meinem tieferen Lebensverständnis, weil „Ich habe ihn gelesen, den …

Weiterlesen