Du liest in der Zeitung. Nicht irgendeine. „Die Zeit“. Die „Tiroler Tageszeitung“. Das „Publik Forum“. Keine Verwandtschaft und doch treffen sie sich heute. Und dann beginnen die Ganglien zu tanzen. Von dort nach da und von drüben nach herüben. Die Themen mischen sich. Zuerst sperrig, dann logisch. Das WC der Zukunft „Das Klo der Zukunft“. …
Kategorie: Local Detective
Entdeckt, erlebt, gesehen. Ermutigungen zu mehr gemeinsamen Leben im Sinne der Commons.
Nov. 04 2014
Die Balance finden hin zum guten Leben
Es waren wunderbare Stunden, die ich mit den Begegnungen zum Thema „viel mehr wesentlich weniger“ verbracht habe. Ein Freund fragt mich immer wieder: „Wie heißt das Thema ganz genau?“ Es ist ihm zu vage. Zu wenig am Punkt. Für ihn müsste die Aussage „knallen“. So ist allerdings das Leben nicht. Das Leben ist feinfühliger, gibt …
Nov. 02 2014
Kein Wort für Armut und Entwicklung
Der Friedhofgang liegt hinter mir. Eine tiefe Traurigkeit und Schwere wurde durch die Liturgie und mit den Musikstücken über den wunderschönen sonnenbeschienenen Waldfriedhof gelegt. Ich denke an New Orleans, wo an diesem Tag Fröhlichkeit am Friedhof herrschte. Diese Menschen hier sind angekommen – auch mein Vater und meine Großeltern – und wir dürfen uns aus …
Okt. 20 2014
Wie man ein Interview geschmeidig macht
„Der Hashtag #Synod14 ist mit dem Schlussdokument zur Familien-Synode in Rom nochmals in Schwung gekommen. Da war Hoffnung in der Luft. Die Erwartungen wurden nicht erfüllt. Das ist auch kein Wunder, denn dieser Papst Franziskus muss sich mit jenen Bischöfen arrangieren, die unter Benedikt XVI und seinem Vorgänger ernannt wurden. Da war Angepasstheit und Untertänigkeit …
Okt. 15 2014
Allein sein und Der einsame Mensch
Alle Stühle in der Buchhandlung in der Mariahilferstraße sind besetzt. Ich nehme mir Zeit, bei der Buchpräsentation mit Rotraud Perner dabei zu sein. „Der einsame Mensch“ steht auf dem blauen Umschlag. Sie war Gesprächspartnerin bei unserer Video-Reihe „viel mehr wesentlich weniger“. Dort hat sie von ihrem neuen Buch schon gesprochen. Und davon: Die ehelose Lebensform …
Okt. 12 2014
Tiere und Menschen greifen in dieselbe emotionale Werkzeugkiste
„Gefühle sind nicht dem Menschen vorbehalten. Tiere haben Sorgen und Freuden.“ Jaak Panksepp steht auf der Bühne und referiert beim 1. Bilogicum Almtal über die Gefühlswelt bei Tieren und Menschen. Ich höre intensiv zu und nehme mir von dem international renommierten Psychologen mit, „dass animal mind gute Auskunft gibt über den Menschen selber.“ Gefühle sind …
Okt. 07 2014
Das Navi im Hirn und im Herzen
„Navi-Zellen im Gehirn entdeckt: So funktioniert das GPS-System im Kopf.“ So titeln unisono fast alle Medien in diesem Tagen zur Verleihung des Medizin-Nobelpreises an das norwegische Ehepaar May-Britt und Edvard Moser sowie John O’Keefe aus Großbritannien. Sie haben die grundlegenden Strukturen unseres Orientierungssinns im Gehirn entdeckt. Jetzt wissen wir die Antworten auf so wesentliche Fragen wie: Wieso finden …
Sep. 28 2014
Der Ort, an dem wir recht haben
Es fährt sich so dahin zum Berggehen. Ö1 läuft im Radio. Du holde Kunst ist angesagt und hörbar. Zwischen der Musik dieses Gedicht von Jehuda Amichai, „Zeit. Gedichte“: Der Ort, an dem wir recht haben An dem Ort, an dem wir recht haben, werden niemals Blumen wachsen im Frühjahr. Der Ort, an dem wir recht haben, …