Kategorie: Zukunft Upcoming

Wohin steuert die Gesellschaft? Demokratie? Wer steuert überhaupt? Die Verantwortung der Politik und EntscheidungsträgerInnen.

Kein Plagiat zum Neoliberalismus

2009 war ich mit einer Presse-Reise in Berlin. Wir saßen alle erwartungsvoll an den Tischen. Da kam er. Er betritt den Raum. Schwang sich – ja, so tat er es – über den Tisch und nahm Platz. Karl-Theodor zu Guttenberg. Schaffte er sich bei uns noch den Tisch, stolperte er 2011 über die „Plagiatsaffäre„. Abgeschrieben. Das …

Weiterlesen

Sperrfrist neu

Die Regierung hat heute das 5 Punkte Programm zur Lösung der Flüchtlingsunterbringung präsentiert. Im Zug hat dieser Tage ein Mitreisender gemeint: „Wir werden uns in 10 Jahren schämen für diese Zeit.“ Ja. Das Vorhaben ist äußerst notwendig, um endlich die Flüchtlinge aus ihrem obdachlosen Gefängnis in Traiskirchen zu befreien. Es ist ein wichtiger Schritt am …

Weiterlesen

Die Welt hat Fieber: 37,8 Grad

Kerstin schreibt heute in aller Frühe auf FB: „37,8 Grad gestern und die Nacht auf heute war die wärmste in der Geschichte Österreichs.“ Ich habe ihr spontan dazugepostet: „Oh, das schaut nach Fieber aus.“ Was ich ein wenig humorvoll mit einer Brise Morgenfrische losgelassen habe, hat mich jetzt tagsüber nicht losgelassen. Es tauchten immer wieder …

Weiterlesen

Europa muss sich nicht kahlfressen lassen

Die OÖN haben heute 20. Juli 2015 meinen Leserbrief von gestern übernommen: „Der Leitartikel von Gerald Mandlbauer spricht die Situation klar an. Amazon nährt sich aus Europa. Ja. Und doch greifen die Gedanken zu kurz bzw. sogar in die falsche Richtung. Europa muss sich nicht kahlfressen lassen, weder von Amazon noch von den „Großen“. Es …

Weiterlesen

Gestochen unscharf

Ich lese gerne die Wiener Zeitung. Für viele ist es das Amtsblatt. Klingt verstaubt. Ist es nicht. Aus meiner Erfahrung hat sich die Zeitung zum Themen-Setzer entwickelt. Ruhig und unspektakulär werden Hintergründe beleuchtet und Themen zu Papier gebracht, die woanders später das Zeitungslicht erblicken. Da wird nicht Meinung gemacht, sondern Fakten gezeigt, verknüpft und Blickwinkel …

Weiterlesen

Täglich ein Satz #LaudatoSi

Sechs Kapitel habe ich durch. Wer #LaudatoSi vom Internet weg ausdruckt, hat 84 Seiten vor sich. Es lohnt, nach dem „Drüberfliegen“ wirklich „reinzulesen“ und das Dokument zu studieren. Es ist leicht verständlich geschrieben, greift alle Themen auf, „die hellwache Menschen von heute spüren“. Ein paar Mal habe ich es jetzt schon Entscheidungsträgern und auch -innen …

Weiterlesen

Laudato si ist eine Grundmelodie

Wir haben dann doch nicht gesungen. Das Jesuitenfoyer war bummvoll. Die KSÖ, mit der ich seit 1978 durch den Drei-Monats-Kurs persönlich verbunden bin, hat zusammen mit den Jesuiten zum Frühstück geladen. Es ging um die neue Enzyklika von Papst Franziskus. Die Medien haben schon berichtet. Magdalena Holztrattner meint in ihrem ersten Satz bei der Begrüßung: …

Weiterlesen

Die Eliten führen Mittelschicht an Nase herum

Ulrike Herrmann betritt den übervollen Saal der AK Wien. Sie ist Gast bei den Wiener Stadtgesprächen. Es geht um den Anfang und das Ende des Kapitalismus. Die Berliner Journalistin der TAZ hat die Gabe, die heutige gesellschaftspolitische Situation auf den Punkt zu bringen. Sie nimmt eine Perspektive ein, die die Eliten von unten anschaut. Sie …

Weiterlesen