„#Klimapilgern verstehe ich als Hinweis auf einen zukunftsfähigen Lebensstil, der menschliche Bedürfnisse wie auch Umweltbelange berücksichtigt. Daher habe ich mich entschlossen, mich einige Tage auf diesen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit zu begeben – offen für das Kennenlernen von Alternativen und für die Begegnung mit Menschen, die den notwendigen gesellschaftlichen Wandel gestalten möchten.“ Das ist die Motivation …
Kategorie: Kommunikation Lotsen
Alles Leben scheint Kommunikation. In Beziehung bringen - ist die große Herausforderung. Synapsen braucht das Land. Die Ellipse als Konstruktionsmodell.
Okt. 21 2015
Tag5: Von der Wiege bis zur Wiege
#Klimapilgern sieht Beispiele. Heute haben wir ein Beispiel gesehen, erlebt, das „cradle to cradle“ lautet. Also: Von der Wiege bis zur Wiege. Wir starten in Gerersdorf vor der Kirche. Neue Mitpilgerinnen und Mitpilger haben sich eingefunden. Maria weist uns zwanzig PilgerInnen den Weg als einheimische kfb-Frau. Jugendliche von der Landwirtschaftlichen Fachschule nehmen mit uns die …
Okt. 20 2015
Tag4: Die gestürzte und zerbrochene Vase beim Bischof
#Klimapilgern will nichts zerstören. Und doch ist es passiert. Bei Bischof Klaus Küng in St. Pölten. Aber zuerst der Reihe nach. Die warme und trockene Pilgerherberge im Stift Herzogenburg war gut für die durchnässten und etwas müden PilgerInnen. In der Nacht hat es geschüttet. Nicht gerade ermutigend. Der Wecker läutet immer gegen 6.45 Uhr. Es regnet. …
Okt. 19 2015
Tag3: Rübenerntemonster trifft auf Klimapilger im Regen
#Klimapilgern war dem Rübenerntemaschinenfahrer vollkommen fremd. Ob er sich jemals ein Bild machen kann von dem, was wir hier tun? Das ist die Frage unserer Gruppe, die wir heute von Asperhofen hinüber in das Stift Herzogenburg unterwegs sind. Sechs Stunden und 24 km. Davon gehen wir drei Stunden im Regen. Tendenz immer heftiger, bis wir …
Okt. 05 2015
Um der Versöhnung willen gehe ich klimapilgern
Klimapilgern nennt sich unser Unterfangen, das uns zu Fuß in nicht einmal 21 Tagen von Wien aus über Linz nach Salzburg führen wird. Diese geschenkte Zeit möchte ich „In die Versöhnung gehen“ nennen. Das ist die Überschrift, die dieses Gehen bei mir drinnen trägt. Das klingt recht klein und auch individualistisch. Ist es aber nicht. …
Sep. 21 2015
Ponor do vlastného vnútra
Priemerne 21 kilometrov a 1000 výškových metrov treba denne zvládnuť na novej Barborskej ceste na Strednom Slovensku. Tam, kde sa niekedy ťažilo zlato, striebro a meď, sa teraz krásne dá putovať. Deväť navrhovaných etáp vedie popri zrušených banských štôlňach, po nežných horských hrebeňoch, cez listnaté lesy do pôvabných dedín a miest ako Banská Bystrica, Kremnica, Zvolen …
Sep. 21 2015
Stichwort Bildung: Müssen die alle so katholisch dreinschauen?
„Wie geht raus?“ – war das Thema eines Workshops mit dem Leitungsteam des kbw St. Pölten. Ausgangspunkt war, dass sich die Diözesanstelle des kbw St. Pölten seit einiger Zeit die Frage stellt, wie der Kreis an TeilnehmerInnen erweitert werden kann, der üblicherweise Veranstaltungen der pfarrlichen kbw’s besucht. Ein Schritt auf diesem Weg war eine gemeinsame …
Sep. 15 2015
Flüchtlinge offenbaren die Geschichte der scheiternden Zivilisation
Im letzten Beitrag habe ich erzählt, dass ich den Autor der Buches „Das Ende der Megamaschine“ Fabian Scheidler in Berlin getroffen habe. Der Untertitel „Geschichte einer scheiternden Zivilisation“ macht schon etwas betroffen. Und doch spüren wir gerade in diesen Tagen, dass diese über die letzten Jahrhunderte und speziell in den letzten Jahrzehnten sich „entwickelnde“ Zivilisation …