Welch eine Woche für die Katholische Kirche im deutschsprachigen Rau. Eine Schreckensnachricht jagt die andere. Die KommentatorInnen ringen um Ausdrücke, die die Lage der Kirche beschreiben: Erdbeben, Tsunami, usw Vatikanischer Granit Neben Schreck und Eckel bewegen mich alten Pfarrer noch einige andere Gedanken. Aus der katholischen Jugendbewegung schöpfte ich den Mut als Schmiedegeselle Priester zu …
Kategorie: Philosophie Theologie
Die Kernfragen des Lebens - heute stellen. Der Sinnfrage nachgehen.
Mrz 13 2010
Wenn alles Sünde ist von Cornelius Hell
Die öffentliche Debatte über sexuellen Missbrauch in Einrichtungen der katholischen Kirche greift zu kurz. Die Kirche als Ganzes müsste sich ändern: So ziemlich alles, was sie in den vergangenen Jahrhunderten zum Thema Sexualität von sich gegeben hat, ist obsolet. Es lohnt sich, den ganzen Atikel in der Online-Presse ( http://xlurl.de/31O3X5 ) weiterzulesen. Cornelius Hell ist 1956 …
Mrz 10 2010
Offen reden auch bei Bischofsernennungen
Das, was die römisch-klerikale Amtskirche derzeit am schmerzlichsten „lernt“, ist der Umgang mit Transparenz und offener Kommunikation. Das System „vertuschen und verheimlichen“ ist gerade inpuncto Missbrauch am Ende angelangt. Die Medien leisten hier einen enorm wichtigen und wertvollen Dienst. Sie sind praktisch die Aussprachezimmer geworden, weil Betroffene sonst eher Beschwichtigung als Verständnis und Hilfe erfahren haben. Transparente Kommunikation in …
Mrz 05 2010
Zwei Prozent der zwei Prozent wären genug
Aus einer aktuellen IMAS-Umfrage geht hervor, dass 42 Prozent der Österreicher glauben, dass Nonnen und Mönche glücklicher sind als der Großteil der Bevölkerung. Vor allem die weiblichen Befragten (47 Prozent) sind der Ansicht, dass es sich in Klöstern und Stiften besser leben lässt. Bei den Männern sind 36 Prozent der Befragten. Zwei Prozent können sich vorstellen, …
Feb 26 2010
Der Angriff von Innen und aus der Vergangenheit oder wann lernt die Kirche die Körpersprache der Barmherzigkeit
Da meinen manche, es sei Gras darüber gewachsen. Selbst Josef Ratzinger soll in den späten 90-er Jahren den Bischöfen Anweisung gegeben haben, das Gras ungehindert wachsen zu lassen über die Fälle von Missbrauch und Gewalt, die in den 60-er und 70-er Jahren passiert sind. Das damalige allgemeine pädagogische Konzept mit quasimilitärischem Trill in den Knabenseminaren schien …
Feb 17 2010
Aschermittwoch oder das Bewusstsein der strukturellen Sünde fehlt
Abnehmen. Mehr Bewegung. Gesünder ernähren. Keinen Alkohol. Wieder mehr Zeit für die Familie. Das Gebet, die Bibel wieder in das Leben einbauen. Zeichen der angebrochenen Fastenzeit. Viele Menschen machen sich auf den Weg, körperlich, mental und spirituell. Ich stelle fest, dass viele dieser „Umkehr-Aspekte“ individueller Natur sind. Dabei braucht die Gesellschaft als Ganze die Umkehr …
Feb 15 2010
Gut, dass der Nuntius bremst
Warten auf den Weihbischof. Termine wurden genannt und sind nicht eingetoffen. Bischof Schwarz drängt und terminisiert die Weihbischofsernennung . Die Ernnenung läßt auf sich warten. Bei allen Auseinandersetzungen ist heute klar, dass alle wichtigen Gremien der Diöezese meinen, es braucht in Wirklichkeit keine Weihbischof. Nuntius Erzbischof Dr. Peter Zurbriggen steht deshalb auf der Bremse. Und genau das ist ein gutes …
Feb 13 2010
Hüterinnen und Hüter der Glut
In der Klausur des Dekanates Linz Süd wurde gemeinsam überlegt, wie sich der Weg in die Zukunft darstellen kann. Der Einstieg und Ausgangspunkt waren die „Formeln“ für Taufe, Firmung, Weihe, Beauftragung zum pastoralen Dienst, Beauftragung der Seelsorgeteams und als Pfarrgemeinderat. Auf Augenhöhe und nicht unterwürfig Alle Texte zeigen eine große Zusage (Taufe) und Beistand(Firmung) für die übernommenen Aufgaben. Die …