Kategorie: Gemeinschaften Konnektive

Von Genossenschaften über Commons zum Gemeinwohl. Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen. Vom Ich zum Wir, hin zur größten gemeinsamen Vielfalt. Konnektive verbünden neu.

New Orleans hat mich gefunden

Meine Zeit im Oktober und November 2011 in New Orleans war eine wertvolle Erfahrung. Wie geht es New Orleans heute, sechs Jahre nach Hurrikan Katrina? Woher hat die Stadt die Kraft zum wieder Aufstehen, die Resilienzfähigkeit? Welche Rolle spielt die Musik, die viele Live-Musik in der Stadt des „big easy“? In den OÖN habe ich …

Weiterlesen

Es ist Zeit, wieder neu anzufangen

Nicht nur das alte Jahr ist mittlerweil alt. Auch mein berufliches Umfeld vom vorigen Jahr habe ich im alten Jahr gelassen, in die Geschichte gestellt, bescheiden und ambivalent. Eingestiegen bin ich vor einem Jahr „in das Partei übergreifende Zukunft-Denken“. Dieses Denken und Tun hat als inneres Prinzip „Suprise Factors“ gehabt. Das Aufmerksamkeitsradar für eine offenen …

Weiterlesen

Wie wird der Mensch widerstandsfähiger (resilienter)?

Was sind Faktoren für die Steigerung der Resilienz-Fähigkeit? Was macht resilienter? – widerstandsfähiger? 1. Soziale Kompetenz und Netzwerke: Sich nicht nur für sich selber interessieren – empathischer Dialog auf Augenhöhe mit unterschiedlichsten Menschen (Alter, Beruf, Region, Religion, Sprachen,…) Schwächen zugeben und Hilfe annehmen können Freundschaften, die wirklich gepflegt werden 2. Kontrollsinn („Steuersinn“): Wofür gebe ich das …

Weiterlesen

„Als Vagabund in New Orleans“ – am 30. Dezember 2011 in Kirchschlag

Viele Menschen sind neugierig, wie ich meinem vierwöchigen Aufenthalt im Oktober und November 2011 in New Orleans erlebt habe. Was habe ich mitgenommen von diesen vier Wochen? Meine Aufenthalt war geprägt von drei Wahrnehmungsfeldern: 1. Rebuilding after Katrina 2005 (Wie weit ist der Wiederaufbau?) 2.  What’s about the music an musicians in this city (Welche Rolle spielt …

Weiterlesen

Schlusspunkt zu New Orleans 2011: „You’r wellcome!“

Bei jeder Gelegenheit, wo wir  in Österreich „Danke“, „Gerne“ oder „Bitte“ sagen, höre ich hier „You’r wellcome“. Das wird mir fehlen. Es ist ein Ausspruch, der so viel Gehalt hat und die tiefe Haltung der Menschen hier charakterisiert: Jeder und jede ist herzlich willkommen. Diese positive Zugehen aufeinander, ist „unique“, wie eine Mitbewohnerin aus New …

Weiterlesen

Jesus would be here. No: Jesus is here

Eigentlich wollte ich beim „Verrücken“ des gr0ßen Hauses zuschauen. Morgen ist es soweit. Ich gehe in die St. Joseph Church und lese über die Baugeschichte und die Aktivitäten. Ganz am Ende steht, dass jeden Tag „homeless people“ versorgt werden. Ich gehe um die Kirche herum und sehe die Baracken. Eine Tafel zeigt mir „Rebuilding Center …

Weiterlesen

Die Gesellschaft muss eine tragende Wir-Norm erarbeiten

Algiers Point liegt am Mississippi gegenüber dem French Quarter und wurde von Afrikanern und Franzosen um 1800 besiedelt. Der Stadtteil war nicht geflutet, dafür vom Wind schwer beschädigt. Der Bus bringt mich über die wirklich hohe Autobahnbrücke und zurück komme ich mit der Fähre. Die Dämme haben gehalten – aber derWind Auf meinem Weg durch …

Weiterlesen

I am the leader of charity here: We need no goverment – we help ourselves

Das wird ein langer Tag. Und es wird ein mit allen Facetten bestückter Tag. Auf die „Viet Village“ weit im Osten hat mich schon am zweiten Tag ein Mann aufmerksam gemacht: Es lohnt sich, dort hinzufahren. So starte ich mit dem Bus 94 in Richtung „East“ und rechne mit etwa einer Stunde Fahrzeit. Es ist …

Weiterlesen