Kategorie: Gemeinschaften Konnektive

Von Genossenschaften über Commons zum Gemeinwohl. Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen. Vom Ich zum Wir, hin zur größten gemeinsamen Vielfalt. Konnektive verbünden neu.

Ein Toter, All Saints, HANO, Bratt and Eddy

Im Fernsehen bekomme ich mit, dass bei einer Schießerei in der Bourbon-Street ein Toter und 15 Verletzte zu beklagen sind. Etwa eine Stunde vorher bin ich genau dort durchgegangen. Irgendwie spürte ich schon die angespannte Stimmung. Es war kein guter Platz für mich und ich habe ihn möglichst schnell verlassen. Das war gut so. All …

Weiterlesen

Auf dem Weg in die Tätigkeitskultur

„Glück, Leistung, das Leben definieren sich über sinnvolle Tätigkeiten, ob bezahlt oder nicht“, schreibt David Bosshart in seinem Artikel „Workstyle“ im neuesten GDI Impuls. Es besteht die Aussicht, dass unsere Existenz wieder herausfindet aus dem neoliberal geprägten Markt, den Zahlenparametern und dem immer „Mehr“. In absehbarer Zukunft wird es kein Zurück zur Lifestyle-Dominanz geben. Dafür …

Weiterlesen

It’s always competition: No!

Mit großem Gewinn habe ich in den letzten Tagen das Buch von Frans de Waal „Das Prinzip Empathie“ gelesen. Schon der Untertitel „Was wir von der Natur für eine bessere Gesellschaft lernen können“ besagt, dass in großem Maße das Verhalten von Tieren für den Menschen Ansporn sein kann, seine angeborene Fähigkeit und Kraft zur Empathie, …

Weiterlesen

Der Autopilot steuert. Wer programmiert ihn?

In der Samstagausgabe der OÖN vom 16. April 2011 titelt Gerald Mandlbauer „Die führungslose Republik“ und behauptet, dass Österreich im Modus des Autopiloten regiert wird. Diese Analyse teile ich. Das Bild mit dem Autopiloten trifft die Situation sehr deutlich. Wir sehen, wie einzelne Politiker und Politikerinnen versuchen, den Autopiloten auf Handbetrieb umzustellen. Es gelingt nicht …

Weiterlesen

Menschen isolieren sich im stillen Teich

Dieser Tage ist mir in einem Email diese Weisheit des indischen Philosophen, Theosophen und spirituellen Lehrer Jiddu Krishnamurti (1895-1986)  „zugefallen“. Nach dem Lesen musste ich an „Alles Windhauch“ aus Kohelet denken und schließlich geht  das Wort Jesu „Was sorgt ihr euch: Seht die Vögel des Himmels und die Lilien des Feldes“ in diesselbe Richtung. Im Endeffekt schildert dieser …

Weiterlesen

Klassenzimmer und Wandertag. Eine Solidaritätserfahrung

In diesen Tagen kommt mir immer wieder die Geschichte unter, die ich als Erzieher im Petrinum 1979 erlebt habe. Ins Gedächtnis gerufen wird sie mir beim Lesen des Buches von Alan Webber „Rules of Thumb“. Außerdem habe ich dieser Tage von einem Organisationsberater gehört, dass jene Firmen und Organisationen auf Zukunft hin besser aufgestellt sind, die …

Weiterlesen

Täter braucht das Wort. Ein besonderes Chorprojekt

In den letzten zwei Monaten durfte ich als Tenor bei einem einzigartigen Projekt mitmachen. Am 5. Feber wird dabei die Meisterprüfung in Form eines besonderen Chorkonzertes abgelegt. Aber alles der Reihe nach. Wer gibt den Ton an, wer dirigiert? Es ist nicht selten, dass ein bewährter Chorleiter studieren geht, familiären Verpflichtungen auftauchen, durch einen Ortswechsel …

Weiterlesen

Flucht aus der Excel-Zelle

In mehreren voneinander unabhängigen Gesprächen kam ich in den letzten Tagen auf dieses Thema: „Wie kann eine Flucht aus der Excel-Zelle gelingen?“. Immer wieder wird geschildert, wie viel Zeit und Energie darauf verwendet wird, „das Leben in eine Liste zu bringen.“  Ob es nun Kinderpädagoginnen, LehrerInnen, Familienhelferinnen, mobile Pflegerinnen, Berater, Pfarrgemeinderäte, Bürgermeister oder angehende Pensionisten sind. Alle stehen …

Weiterlesen