Kategorie: Local Detective

Entdeckt, erlebt, gesehen. Ermutigungen zu mehr gemeinsamen Leben im Sinne der Commons.

Der Intuition folgen und spüren

In Wien steht am Rathausplatz eine unglaublich große Leinwand. Das Filmfestival zieht jeden Tag Leute an, um unterschiedlichste Filme und Fernsehaufzeichnungen zu sehen. Gestern war der Film von Martin Scorsese „Rolling Stones: Shine a Light“ zu sehen. Der Platz war übervoll. Absolut internationales Publikum. Nach jedem Lied der Stones habe die Leute geklatscht als wären …

Weiterlesen

Die christliche Botschaft ist grundlegend gewaltfrei

„An der Wurzel jeder Weltreligion findet man diese unbedingte Achtung vor jeder einzelnen Person als Geschöpf Gottes. Gott ist in jedem Menschen gegenwärtig und das begründet diese tiefe Haltung der aktiven Gewaltfreiheit“, führt die 82-jährige Hildegard Goss-Mayr mit  klarer Stimme im übervollen Pfarrsaal von St. Radegund am 9. August 2012 aus. Auf Einladung von Pax …

Weiterlesen

Aber darin liegt echt viel

Heute hatte ich im Gasthaus beim Frühschoppen wieder einmal eine breite Diskussion über den Sinn und Unsinn von Facebook. Ich bin aufgebrochen und im Zug von Linz nach Wien hat mich via Facebook ein Email erreicht, das ich relativ 1:1 hier zitieren möchte. Die Zeilen sind Ermutigung, Zielbeschreibung und eine Herausforderung für die Medienarbeit für …

Weiterlesen

Minderheit und Mehrheit? Eine Frage der Perspektive und der Strahlkraft

Es regnet, wie ich in Lambach ankomme. „Christsein in der Minderheit – Impulse für ein missionarisches Leben“ steht auf dem bunten Folder, der zur Fachtagung 2012 einlädt. Das Stift betrete ich von der Hinterseite und über eine alte Stiege komme ich zum „Normal-Eingang“. Josef Ahammer ist der erste, auf den ich treffe. Die Miva ist …

Weiterlesen

Weniger ist nicht auf Anhieb das Anliegen der Mehrheit

Ich bin noch nicht lange „Wiener“. Die sommerliche „Parkpickerl-Diskussion“ geht nicht spurlos vorbei. Aufgeregtheit liegt in der Luft wie bei jeder Veränderung. Die dahinsiechende VP in Wien hat das „Auferstehungswerkzeug“ entdeckt. Wer das Auto in irgend einer Form in Frage stellt oder mit „Maut“ belegt, kann auf „Auto-Solidarität“ bauen. In Unterschriften wurde das in Wien …

Weiterlesen

Johannesweg: In 21 Stunden das eigene Leben „umpilgern“

Die gut gestaltete Karte zum neuen Johannesweg auf der Mühlviertler Alm ist eingepackt. Meine Frau und ich waren uns seit der Eröffnung am 24. Juni 2012 einig, dass wird den 72 km langen Rundweg „gleich einmal gehen wollen“ [21. 7. 2013: Der Weg wurde auf 80 km verlängert].  Bei der Gestaltung der zwölf Wegstationen durfte …

Weiterlesen

Das Vatikanum II ist im Geburtskanal stecken geblieben

Hitze am Dachboden des Stephansdomes in Wien. Etwa 250 Personen sind die enge Stiege heraufgeklettert. Ein Buch wird vorgestellt. Das zieht mich ebenfalls hin. Matthias Beck, Leben – wie geht das?. Heinz Nußbaumer wird den Autor, Moraltheologen und Priester Fragen stellen und darauf den Redefluss nicht viel unterbrechen. So war es ausgemacht. Prof. Beck ist …

Weiterlesen

Räume freihalten und Verschüttetes freilegen

„Haben die Orden Zukunft?“, steht in der Einladung zum Podiumsgespräch im Linzer Schlossmuseum. Der Zug ist pünktlich, das Taxi steckt im Verkehr und so erreiche ich nur mehr die halbe Begrüßung. Die fünf Ordensleute stellen sich vor. Was war anziehend? Die Generaloberin der Elisabethinen in Linz, Sr. Barbara Lehner, schildert, wie sie schon als junge …

Weiterlesen