Kategorie: Zukunft Upcoming

Wohin steuert die Gesellschaft? Demokratie? Wer steuert überhaupt? Die Verantwortung der Politik und EntscheidungsträgerInnen.

Verantwortung für das Licht: Automatik oder Schalter?

Ich betrete den Raum. Womöglich ein WC. Licht geht an. Alles erhellt. Nach den geschäftlichen Verrichtungen verlasse ich die Räumlichkeiten, ohne weiter nachzudenken. Es bleibt hell. Ein Bewegungsmelder hat mir die Verantwortung abgenommen – vorher und nachher. Er schlatet aus. Ich könnte gar nichts machen. Ein anderer Raum Ich betrete in einem anderen Raum. Wieder …

Weiterlesen

PolitikerInnen sitzen in der Gondel und das Problem mit den Schitourengehern

Wenn du mehr als drei Stunden mit den Schneeschuhen immer bergauf unterwegs bist, dann hat der Kopf frei bzw. er ist frei. Es tauchen Erinnerungen auf, aktuelle Situationen werden länger als sonst bedacht und neue Ideen kommen einem entgegen.  Heute habe ich mich lange an ein Erlebnis in Obertauern 1979 erinnert. Die Gondel ist bequem …

Weiterlesen

Was mein Ohr hören wollte, hat Kardinal Schönborn nicht gesagt

Auf http://religion.orf.at/projekt03/news/1012/ne101220_schoenborn_hofburg._fr.htm berichtet der ORF von der Rede Kardinal Schönborns in der Hofburg unter den Titel „Es sollte ein Ruck durch das Land gehen“. Mein Auge hätte gerne diesen Bericht gelesen. Schönborn: Es sollte „ein Ruck durch die Kirche gehen“ Österreich braucht dringend, dass „ein Ruck durch die Kirche geht“: Kardinal Christoph Schönborn wies am Sonntag bei einer …

Weiterlesen

Die Weite der Zukunft reizt mich. Zukunftsarbeit für OÖ

„Diese neuartige Denkwerkstatt macht es sich zum Ziel, aktuelle ökonomische, gesellschafts- und sozialpolitische Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene zu identifizieren, um konkrete Lösungsvorschläge für unsere Zukunft zu entwickeln.“ – diese Herausforderung wurde an mich herangetragen und dafür möchte ich in Zukunft meine Energien, Zeit und Ideen investieren. Schon immer haben mich Zukunftsfragen gereizt. Die Möglichkeit, sie …

Weiterlesen

Wenn Schnee ins Getriebe kommt

„Von Sattledt nach Linz 1h25min!!! Was will man mehr, toller Linzer Knoten!!!“ – so schreibt Siegi S auf Facebook am Montag früh. Kommt das weiße Nass in Form von Schnee vom Himmel, so hat man den Eindruck, geht fast gar nichts mehr. Zumindest auf den Straßen. Der Schnee ist eine kollektive Bremse, die angezogen wird. …

Weiterlesen

Linzer Bürgermeister im Gespräch mit Linzer SeelsorgerInnen: Es wird nicht gekürzt

„Wir denken nicht daran, Subventionen zu kürzen“, war eine der ermutigenden Aussagen des Linzer Bürgermeisters Dr. Franz Dobusch beim Treffen mit dem Linzer SeelsorgerInnen aus den Pfarren und Seelsorgeeinrichtungen. Ausgangspunkt für diese Antwort war die Frage nach den Zuwendungen zu den kirchlichen Jugendzentren im Stadtgebiet. Dobusch verwies darauf, dass die Stadt 38,2 % des Budgets für den …

Weiterlesen

Wie viel Geld hat und braucht eine Pfarre?

Alles wartet auf den 20. November hin. Der große „Rätetag“ in der Diözese Linz tagt in Puchberg. Dechantenkonferenz, Pastoralrat, Priesterrat und diverse weitere Delegierte beraten über die Zukunft bzw. einen möglichen Endpunkt des schon drei Jahre lang laufenden „Zukunftsprozesses“. Es werden dort sicherlich die verschiedenen „pastoralen Handlungsfelder“ erneut aufgerollt. Es wird sicherlich auch „Allgemeines“ zur …

Weiterlesen

„…mit großer Freude und Genugtuung.“ Familien retten den Staat

Dieser Brief ist mir heute im Ohr bzw. im Halse stecken geblieben. Wer den Schreiber Helmut Außerwöger kennt, der oder die weiß, dass er ein „gstandener Mann“ ist, mit viel Liebe, Zeit und Empathie seine Familie lebt. Werden wirklich die Familien den Staat retten – vor allem wieder einmal für die anderen, die ohne Verantwortung …

Weiterlesen