Ferdinand Kaineder

Beiträge des Autors

Selig, die Trauernden oder Selig, die Vergesslichen

Es ist bis heute für mich, der ich 1981 die Diplomarbeit  zur Theologie von J. B. Metz geschrieben habe, immer wieder eine tiefe Herausforderung, wenn Metz sich zu Wort meldet. Ich verdanke ihm seit damals den erzählenden Charakter der Theologie und bis heute ist er für mich der Mahner, dass wir nicht die Sünde als …

Weiterlesen

BERGpredigt 2010 am Alberfeldkogel

        Pfingstliche Begegnungen im Lichte einer neuen Kirche am Pfingstmontag, 24. Mai 2010 auf 1700m. Ziel ist, dass wir um 12 Uhr beim Gipfelkreuz auf 1.707m gemeinsam innehalten. Hinaus in die Luft, hinauf auf den Berg, Bewegung und sich einander und von einigen erzählen lassen, was heute Pfingsten mit der uns vor …

Weiterlesen

Der Zweifel als kleiner Bruder, kleine Schwester des Glaubens

„Der ungläubige Thomas“, so wird er bezeichnet, der Zweifler an der Auferstehung Jesu. Das Evangelium wird staatstragend vorgelesen und am Schluß bekommt der den Tipp vom Auferstandenen selber: „Sei nicht ungläubig, sondern gläubig.“ Weil er gesehen, gefühlt und mit den Händen begriffen hat, fand er zum Glauben. Den Weg zum Glauben nicht unterschlagen Mir geht das immer zu …

Weiterlesen

Begegnungen in verwobenen Zeiten. Ausstellung im Urbi

    Das Urbi ist eine Begegnungsplattform. Barbara Hammerl vom Urbi-Team konnte am 7. April 2010 zahlreiche Gäste zur Ausstellungseröffnung im Urbi begrüßen. Pfarrer Christian Öhler von der Pfarre Auwiesen in der Tuchfabrik, mit der der Künstler Berhard Schinko sehr verbunden ist, eröffnete die Ausstellung. Die lyrischen Klangbilder von Bettina Schipp umrahmten die Eröffnung.   …

Weiterlesen

Worte schaffen Wirklichkeiten. Vom Hören in den Religionen

Am Ostermontag war der Kepler Salon im Akustikon  zu Gast. Ferry Öllinger begrüßte nicht nur die zahlreichen Gäste, sondern umso mehr die Gesprächspartner Peter Androsch und Christoph Freilinger. Das Thema war am Tag des Emmausganges „Hören und Religion. Klang in seiner anthropologischen Dimension“. Die Stille als wesentlicher Impuls der Kirchenräume Christoph Freilinger hat gleich zu …

Weiterlesen

Wecke auf!

Aus dem Schlaf der Sicherheit, weck uns auf. Aus dem Tod der Liebe, weck uns auf. Aus der Faulheit des Denkens, weck uns auf. Aus dem Schlaf der Selbstgenügsamkeit, weck uns auf. Aus dem Tod der Hoffnung, weck uns auf. Aus der Dürre der Phantasie, weck uns auf. Aus dem Schlaf der Sinne, weck uns …

Weiterlesen

Ein PR-Blick von außen rät zu einem „Kirchen-Relaunch“

„Glaube gibt Halt“ hat die Agentur Como mit der Diözese entwickelt. Sabine Schimböck und Gerold Öller haben sich für die Pastoralkonferenz Linz-Mitte Zeit genommen und „Impulse aus Sicht einer PR- und Werbeagentur“ geliefert.  Nachdenklichkeit und ein Blick auf die Chancen waren die Folge der intensiven Auseinandersetzung. Kirche als Marke sehen „Kirche ist eine Marke, die Werte …

Weiterlesen

Die Spechte und Medien erkennen die befallenen Bäume

Du gehst durch den Frühlingswald. Baum an Baum reiht sich in die Landschaft. Da fällt dir der „Spechtbaum“ ins Auge. Große frische Löcher sind mit spitzem Schnabel in den scheinbar „gesunden Baum“ gehackt worden. Ich bin verwundert, dass der Baum so arg zugerichtet ist. Ich denke beim Hinschauen an die spitzen Schnäbel der Medien in den letzten Wochen. Der Kirche wurden …

Weiterlesen