Ferdinand Kaineder

Beiträge des Autors

Aschermittwoch oder das Bewusstsein der strukturellen Sünde fehlt

Abnehmen. Mehr Bewegung. Gesünder ernähren. Keinen Alkohol. Wieder mehr Zeit für die Familie. Das Gebet, die Bibel wieder in das Leben einbauen. Zeichen der angebrochenen Fastenzeit. Viele Menschen machen sich auf den Weg, körperlich, mental und spirituell. Ich stelle fest, dass viele dieser „Umkehr-Aspekte“ individueller Natur sind. Dabei braucht die Gesellschaft als Ganze die Umkehr …

Weiterlesen

Gut, dass der Nuntius bremst

Warten auf den Weihbischof. Termine wurden genannt und sind nicht eingetoffen. Bischof Schwarz drängt und terminisiert die Weihbischofsernennung . Die Ernnenung läßt auf sich warten. Bei allen Auseinandersetzungen ist heute klar, dass alle wichtigen Gremien der Diöezese meinen, es braucht in Wirklichkeit keine Weihbischof.  Nuntius Erzbischof Dr. Peter Zurbriggen steht deshalb auf der Bremse. Und genau das ist ein gutes …

Weiterlesen

Hüterinnen und Hüter der Glut

In der Klausur des Dekanates Linz Süd wurde gemeinsam überlegt, wie sich der Weg in die Zukunft darstellen kann. Der Einstieg und Ausgangspunkt waren die „Formeln“ für Taufe, Firmung, Weihe, Beauftragung zum pastoralen Dienst, Beauftragung der Seelsorgeteams und als Pfarrgemeinderat. Auf Augenhöhe und nicht unterwürfig Alle Texte zeigen eine große Zusage (Taufe) und Beistand(Firmung) für die übernommenen Aufgaben. Die …

Weiterlesen

Twitterwall, Kopftuch und Kreuz, Jugendkirche, Freskenmaler live, viel Musik

Erstmals nehme ich am Arbeitskreis für die Planung der Langen Nacht der Kirchen (28. Mai 2010)  teil. Die Wand im Büro des Projektleiters Alois Mayer ist voller Zettel, die wieder darüber Auskunft geben, was in welcher Linzer Kirche stattfindet. Mit der Langen Nacht der Kirchen, gemeint ist die Aktion ökumenisch und in Bezug auf die …

Weiterlesen

Männer auf spiritueller Spurensuche

Es gibt einen Weg, den keiner geht, wenn du ihn nicht gehst. Es gibt deinen Weg, ein Weg, der entsteht, wenn du ihn gehst. Mit diesem Worten von Werner Sprenger beginnt die Wegmeditation, die Männer einladen und verführen soll, sich 4 Abende Zeit zu nehmen. Spurenzeit für Männer Noch gut eine Woche und dann läutet der Aschermittwoch …

Weiterlesen

14,4 Prozent der LinzInnen sind Menschen mit migrantischem Hintergrund

www.linz.at berichtet über gemeinsame Initiativen für Elternvereine im Bereich der Migration ab dem Schuljahr 2010/11. Integration im Sinne eines offenen Zusammenlebens findet konkret in Städten und Kommunen statt – der Stadtteil, das Wohnviertel, Kindergarten und Schule sind Orte des alltäglichen Kontakts zwischen Zugewanderten und Einheimischen.  In Linz leben 189 355 Menschen mit Hauptwohnsitz (Stand 1. Jänner 2009). …

Weiterlesen

Gemeindezusammenlegung auch Signal für die Pfarren?

Die Industriellenvereinigung wird nicht müde, zusammen mit einigen Medien die Diskussion über die Gemeindezusammenlegungen am Leben zu erhalten. In einer IMAS-Umfrage im Auftrag der IV schließen sich 36 Prozent der Befragten der Meinung an, dass Gemeinden zusammengelegt werden sollten. 55 Prozent geht dieser Schritt zu weit. Neun Prozent haben dazu keine Meinung. Wird die Industriellenvereinigung …

Weiterlesen

An ever running system – Heute ist ein Tag B !

Schneefall bis ins Tal. Die Stadt versinkt im Chaos. Zweieinhalb Stunden Fahrt in die Arbeit anstatt 40 Minuten. Auto an Auto, Bus neben der Straße, Verspätungen im Zugverkehr. Jeder und jede muss in die Arbeit, in die Schule, ins Büro, ins Geschäft. Das System muss laufen! Die Schnelligkeit der neuen Medien nutzen Heute gibt es Radio, …

Weiterlesen