Von Loyalität, kritischer Loyalität bis hin zum Gehorsam, dem devoten Gehorsam war hier schon die Rede. Diese Überlegungen ließen das „System Kirche“ und auch das Seelsorgesystem „Pfarre oder pastorale Knotenpunkte“ weiterlaufen, solange die Veränderungen nicht „abgesegnet“ waren. Die Laieninitiative geht einen Schritt weiter und spricht offen von „Widerstand“, von „loyalem Ungehorsam“ und selbstverantwortetem Tun. Lebensbedrohliche Situation …
Kategorie: Werte Rituale
Das Leben ist zu geordnet. Die Flucht aus der Excell-Zelle muss gelingen. Wo landen wir dann? Out of the Box. Lebensfacetten außerhalb des Mainstreams.
Mrz 17 2010
Der Fall der Mauer. Ein Kommentar vom em. Betriebspfarrer Hans Gruber
Welch eine Woche für die Katholische Kirche im deutschsprachigen Rau. Eine Schreckensnachricht jagt die andere. Die KommentatorInnen ringen um Ausdrücke, die die Lage der Kirche beschreiben: Erdbeben, Tsunami, usw Vatikanischer Granit Neben Schreck und Eckel bewegen mich alten Pfarrer noch einige andere Gedanken. Aus der katholischen Jugendbewegung schöpfte ich den Mut als Schmiedegeselle Priester zu …
Mrz 16 2010
Man hätte mehr auf die Frauen hören müssen
Ich selber habe als 11-jähriger Petriner Glück gehabt. Wir waren die erste Klasse, die damals zwei weltliche Erzieherinnen bekommen hat. Damit war die „harte Männerdomäne entschärft“. Das wäre überhaupt der Schlüssel gewesen: Die Frauen sollten an leitenden Stellen die Geschicke der Kirche in die Hand nehmen. Jahrelanger Einsatz der kfb gegen sexuelle Gewalt Gegen eine …
Feb 26 2010
Der Angriff von Innen und aus der Vergangenheit oder wann lernt die Kirche die Körpersprache der Barmherzigkeit
Da meinen manche, es sei Gras darüber gewachsen. Selbst Josef Ratzinger soll in den späten 90-er Jahren den Bischöfen Anweisung gegeben haben, das Gras ungehindert wachsen zu lassen über die Fälle von Missbrauch und Gewalt, die in den 60-er und 70-er Jahren passiert sind. Das damalige allgemeine pädagogische Konzept mit quasimilitärischem Trill in den Knabenseminaren schien …
Feb 24 2010
Die Verantwortung für 1,54 Promille übernommen
Die EKD-Vorsitzende und Bischöfin Margot Käßmann ist wegen ihrer 1,54 Promille zurückgetreten. Ihre Begründung: Sie könnte nichts mehr zu verschiedenen Missständen und Fehlentwicklungen sagen. Das hat sie gespürt. Dieser Rücktritt wird allerorten mit Respekt wahrgenommen, ja bedauert. Dieser Rücktritt könnte aber auch zum Zeichen werden, zur Latte für jene, die Milliarden in den Sand setzen und …
Feb 24 2010
Die Suppe muss nicht dünner werden
Ich werde schon am Eingang zum Atrium von freundlichen Jugendlichen eingeladen, eine von ihnen gemachte Suppe zu genießen. Beim Urbi&Orbi angekommen, stehen die Töpfe mit Schöpflöffel schon bereit. Welche Suppe darf ich ihnen geben? – werde ich wieder zuvorkommend gefragt. Ich genieße eine Rindsuppe mit Backerbsen. Ich bewundere diese jungen Menschen aus der 8. Klasse des Akad. …
Feb 17 2010
Aschermittwoch oder das Bewusstsein der strukturellen Sünde fehlt
Abnehmen. Mehr Bewegung. Gesünder ernähren. Keinen Alkohol. Wieder mehr Zeit für die Familie. Das Gebet, die Bibel wieder in das Leben einbauen. Zeichen der angebrochenen Fastenzeit. Viele Menschen machen sich auf den Weg, körperlich, mental und spirituell. Ich stelle fest, dass viele dieser „Umkehr-Aspekte“ individueller Natur sind. Dabei braucht die Gesellschaft als Ganze die Umkehr …
Feb 08 2010
14,4 Prozent der LinzInnen sind Menschen mit migrantischem Hintergrund
www.linz.at berichtet über gemeinsame Initiativen für Elternvereine im Bereich der Migration ab dem Schuljahr 2010/11. Integration im Sinne eines offenen Zusammenlebens findet konkret in Städten und Kommunen statt – der Stadtteil, das Wohnviertel, Kindergarten und Schule sind Orte des alltäglichen Kontakts zwischen Zugewanderten und Einheimischen. In Linz leben 189 355 Menschen mit Hauptwohnsitz (Stand 1. Jänner 2009). …