Taferl und Figuren waren heute im „Hohen Haus“ wieder die Hauptakteure. Die Medien haben weidlich und breit darüber berichtet. Wo ist das Außergewöhnliche? Wo das Überraschende? Auch die #ZIB2 hat diesem Treiben einen Beitrag gewidmet. Ganz sicher unter dem Vorzeichen, dieses Treiben selber zu hinterfragen. Die Medien sind mitschuldig Andreas Koller von den SN hat …
Kategorie: Gemeinschaften Konnektive
Von Genossenschaften über Commons zum Gemeinwohl. Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen. Vom Ich zum Wir, hin zur größten gemeinsamen Vielfalt. Konnektive verbünden neu.
Mai 12 2014
Conchita Wurst: Vom Design zum Sein
Derzeit wird Österreich, Europa und vielleicht die ganze Welt hin und her geworfen. Da ist eine Conchita Wurst gewinnt einen Song Contest. Die Stimme ist hervorragend und doch nur nebensächliche Basis im Ranking. Der Bart einer Frau bewegt die Gemüter, rührt sie an bzw auf. Heute sind die Skeptiker, Zyniker und Zweifler still. Sieg ist …
Apr. 26 2014
Wie das Neue in die Organisation kommt
Ende September 2011 war ich bei einer internationalen Konferenz, wo das Neue den Weg in die bestehenden Organisationen gesucht hat. „Dieser Tag war ein Glück – nicht nur für mich!“, schrieb ich damals am Ende des Beitrages. Es war tatsächlich ein Glück. Seit der Zeit bin ich mit Michael Shamiyeh persönlich verbunden. Viel zu selten …
Apr. 02 2014
Die Botschaft ist der konkrete Mensch
Von 6. – 8. Mai 2014 werde ich im Kardinal König Haus ein Seminar gestalten. Das Themenfeld wird so umrissen: „Berufungspastoral und Medien – Seminar zur Öffentlichkeitsarbeit in Orden“. Natürlich liegen mir beide Brennpunkte dieser Ellipse am Herzen. Da die „mediale Öffentlichkeit“ als Realität, die menschliche Entscheidungen und Entwürfe beeinflusst. Dort der innere Kern jedes Menschen, …
März 26 2014
Tonalität und Glaubwürdigkeit
Das Radiokulturhaus ist immer eine U-Bahnfahrt wert. Ich mag gar nicht daran denken, dass dieses Haus in Zukunft ohne JournalistInnen sein soll. Das alleine wäre schon Thema genug für einen Blogeintrag. Jetzt weiß man, dass die Konzentration aller ORF-Medien auf dem Küniglberg auch wirtschaftlich nicht günstiger ist. „Ein Politikum durch und durch“, sagt mir am …
März 24 2014
Laakirchen und die Luxus- oder Sonder-Pensionen
Es ist Montag. Der Besuch in Innsbruck hat schon wieder das Attribut „gestern“ und „vorgestern“. Es ist kalt geworden. Im Mühlviertel hat es geschneit und eine dünne Schneedecke lässt den Frühling nicht wirklich aufkommen. Je weiter es mit dem Bus nach Linz Wien hinunter geht, umso weniger hat der Winter eine Chance. Es ist aber …
März 15 2014
Die 12 Apostelkerzen und der Pop(e)star
Mehr als ein Jahr Papst Franziskus. Er wird bestaunt, gefeiert und beäugt wie ein Popstar. Er ist Mensch und agiert als Mensch. Nicht als klerikaler Amtsträger oder hochgelehrter Theologe. Einfach, bescheiden und auf Augenhöhe mit denen, die zu ihm kommen. Er selber einfach unter Menschen. Beunruhigt sind die hohen Amtsträger um ihn. Männer. Das war …
März 10 2014
Tomas Sedlacek und die Unterdrückung von unten
Ein Autounfall hat sein Kommen zum Syposium Dürnstein bis zuletzt in Frage gestellt. Ein Stock ist dem „ökonomischen Rotschopf“ Hilfe beim gehen aufs Podium. Wie immer legt er einen kleinen Notizblick vor sich hin, um darin zu blättern, ohne sich inhaltlich daran festzumachen. Sein Englisch ist klar verständlich. Er beginnt ganz vorne, bei Adam und …








Das Anpacken-Buch