Das grüne Band Europas begehen

Zehn Jahre ist es her, dass ich mit einer Weltanschauen-Gruppe (Bildergalerie) am grünen Band Europas, damit am Rennsteig und der Via Porta unterwegs war. Der Landstrich des ehemaligen eisernen Vorhangs ist nicht nur ökologisch ein Schatz, sondern steht auch seit der Öffnung voll und beschleunigt im gesellschaftlichen Wandel. Wir werden sehen.

Weiterlesen

Wie wir in eine gute Zukunft kommen

Mein Vater hat mir mehrmals mitgegeben: Sprich nie pauschal. Wenn ich über die Zukunft der Katholischen Aktion und der Gliederungen gefragt werde, muss ich immer einen Absatz davorsetzen, nicht pauschal gemeint, sondern in den jeweiligen Nuancen der Betroffenheiten.

Weiterlesen

Wie eine KA verlebendigen, verjüngen oder neu gründen

Das kommende „Arbeitsheft der KMB OÖ“ hat mich gebeten, zur obiger Headline einen Artikel zu verfassen. Genau diese Frage ist bei allen Gliederungen der Katholischen Aktion österreichweit „drängend“. Das sehen und spüren wir. Wahrscheinlich hat mein Anpacken-Buch dazu verleitet, mir die Tastatur unter die Finger zu schieben. In jedem Fall habe ich es gerne gemacht, bin ich doch im Diözesanausschuss der KMB OÖ und direkt mitverantwortlich für die Zukunft. Nach dem Weiterlesen -> der Artikel.

Weiterlesen

Sturm und Feuer über die Kirche

Die wunderbare und profunde Wochenzeitung „Die Furche“ hat mich gebeten, in einem Essay Pfingsten zu bedenken. Immer wieder geht mir die aktuelle Körpersprache der Kirche durch Kopf und Herz. Wenn du predigen gehst, ist das Gehen die Predigt. Wie machen sie das? Und genau da ist noch einiges „Nicht-Pfingstliche“ im Gegensatz zu den geschwisterlichen Gemeinden der Jesusbewegung da. Das braucht Sturm und Feuer über die Kirche. Und wenn es soweit ist: Loslassen befreit.

Weiterlesen

Die Wege der Widerständigen und Minderheiten gehen

„Der Weg des Buches“ wird jener Weg genannt, auf dem seit 1600 die deutschen Bibeln und die lutherische Erbauungsliteratur durch Österreich getragen und geschmuggelt wurde. Einfallsreich und mutig haben Menschen ihre neue Identität und ihren Glauben „weitergetragen“, im Verborgenen, dauernd der Gefahr ausgesetzt. In Erinnerung daran wurde im Oktober 2008 in Ramsau am Dachstein dieser Weg eröffnet. Er führt entlang bestehender Wanderwege und alter Schmugglerpfade von Passau bis an die italienische Grenze. Mit Weltanschauen gehen wir den Abschnitt von Bad Goisern nach Tamsweg.
Näheres hier.

 

Das Gehen ist die Geschwindigkeit der Seele

Wolgang Bögl hat mich in das Pastoralamt Linz eingeladen. Dort stand für den KMB-Podcast „Was Mann bewegt?“ ein Mikro. „Ferdl, wir wollen über das Pilgern reden.“ Das mache ich gerne. Es ist nicht nur meine Leidenschaft. Das Gehen und Pilgern ist zur persönlichen Lebens-Erfahrung geworden. Ab Minute 23:00 sprechen wir über die Katholische Aktion Österreich (#kaoe) im „Paradigma des Gehens“ und ab Minute 26:20 über die KMB und ihre Zukunft.
>> Hört selber.

 

Die Werke der Barmherzigkeit

Es wintert im Bergdorf am weißen Sonntag. Der Schnee überzieht alles. Der Frühling scheint darunter zu schlafen, zu warten. Der Sonntagsgottesdienst ist heute eine Wortgottesfeier, vorbereitet und gestaltet von der Kinderliturgie. Kinder, Junge, Familien und Ältere zieht es in guter Zahl in die Kirche zusammen. Eine große nährende und singende Gemeinschaft erinnert sich auch daran, dass heute Barmherzigkeit eine wichtige Rolle spielt.

Weiterlesen

Der Dynamik von Ostern nachgehen

Der Frühling lässt aufblühen. Die Karwoche und das Osterfest wird von den Medien zum Großteil gut „mitgetragen“, sie erzählen von den Ritualen und Bräuchen, erklären und stellen Fragen, die nach Antworten suchen. Vor Ostern wurde ich von den SN und dem Kurier zum Interview gebeten. Hier die Fragen und Antworten dazu.

Weiterlesen