Twitterwall, Kopftuch und Kreuz, Jugendkirche, Freskenmaler live, viel Musik

Erstmals nehme ich am Arbeitskreis für die Planung der Langen Nacht der Kirchen (28. Mai 2010)  teil. Die Wand im Büro des Projektleiters Alois Mayer ist voller Zettel, die wieder darüber Auskunft geben, was in welcher Linzer Kirche stattfindet. Mit der Langen Nacht der Kirchen, gemeint ist die Aktion ökumenisch und in Bezug auf die Kirchengebäude, wird Menschen Überraschendes und Ungewohntes hinter den Kirchentüren präsentiert.

„Sozial Media“ als Betriebssystem des Zweiten Vatikanums

Die neue Medien, geanannt „sozial media“, werden auf einem eigenen Platz eine zentrale Rolle spielen. Es ist nicht nur der Papst, der durch seine Berater auf die Wichtigkeit dieser neuen Vernetzung aufmerksam gemacht wurde. Viele kirchliche Einrichtungen und Organisationen wie die Katholische Aktion nutzen das Internet in der vollen Breite und mit allen Möglichkeiten. Die Seite www.thematisch.at bietet dazu alle Möglichkeiten. Gerade die neuen Medien entsprechen meiner Meinung nach der Grundintention des Konzils. Dort wurde die Verantwortung und die Würde jedes einzelnen Getauften herausgearbeitet. Das christlich gebildete Gewissen ist seither als die oberste Instanz für alle Entscheidungen eingesetzt und die Vernetzung des Wissens untereinander als Volk Gottes definiert. In den neuen Medien findet die Kirche, vor allem der Aspekt der synodalen Kirche ihre Methode, ihr Gefäß und ihre Möglichkeiten. In diesen Medien ist die Hierarchie flach, wenn nicht gar ausgeschaltet, und der User selbstbestimmt. Das entspricht dem heutigen aufgeklärten Menschen. Sebstermächtigung und Empowerment im Angesichte Gottes waren auch das Programm Jesu zu seiner Zeit.

Kopftuch und Kreuz

Nicht einfach stellt sich die öffentliche Diskussion zum Thema „Religiöse Symbole im öffentlichen Raum“ dar. Deshalb soll in der Ursulinenkirche durch eine hochkarätig besetzte Runde ein Antwortversuch unternommen werden. Wer dort dabei ist, soll wissen und abschätzen können, was die christlichen Kirchen, was die Muslime, was die Politik und was die Kunst zur Lösung dieser „offenen Frage“ beitragen kann.

Hochprofessionelle Begabungen werden ausgespielt

„Das größte Potential der Kirchen liegt im freien Spiel der Charismen und Talente“, meinte dieser Tage ein Kulturschaffender. Ich gebe ihm recht. Es wird musiziert, Theater gespielt, getanzt, gestaltet, meditiert, gefeiert. Mit viel Herz und Können finden hier Events statt, wo andernorts um 1.000-nde Euro „eingekauft werden muss“. Die Jugendkirche in Christkönig wird an diesem Tag ein wenig davon atmen, dass selbst Jugendliche ihr Können einbringen in diesen Freiraum, der ihnen dort gegeben wird. Bei mir verdichtet sich auch der Eindruck, dass die vielen Ensembles, Chörre, Gruppen  und EinzelkünstlerInnen gar nicht so einfach in die jeweiligen Kirchenräume zuzuordnen sind. Die Fülle und Vielfalt an Angeboten läßt mich schon gespannt auf die nächste planende Zusammenkunft schauen. Am 26. Feber ist Redaktionsschluß für das Programmheft und bis dorthin müssen alle Pflöcke eingeschlagen sein.

Leben im Urbi@Orbi

Zu meinen Aufgaben gehört auch das Kircheninfo-Center im Einkaufszentrum Atrium. Ab mittag bin ich dort und lerne einige Leute kennen, die dort für PassantInnen da sind. Viele Ehrenamtliche ermöglichen diese sympatische Präsenz der Kirche im ungewohnten Umfeld. Auf ein Gespräch vorbeischauen, einen Kaffee trinken, ein Problem darlegen oder in den aufliegenden Pfarrblätter stöbern.  Dass dafür von den bisherigen Geldgebern immer weniger Geld dafür da sein soll, belastet mich im Blick auf die Zukunft. Noch dieses Monat werden wir im Förderverein einen Blick auf die Basis und die Zukunft werfen. Ich bin schon gespannt. Ich finde es aber sehr hilfreich, dass so viele mittragen.

Das soziale Gesicht der Kirche

Den Nachmittag schließt ein Gespräch über den kommenden Schwerpunkt der Diözese Linz ab. In den Gremien wurde beschlossen, dass nach „Stell dir vor Kirche“, „aufdanken“, „glaubenswert – Glaube gibt Halt“ usw. das soziale Gesicht der Kirche herausgearbeitet werden soll. Damit wird jene Dimension von christlichem Leben angesprochen, von der ich glaube, dass sie zentral ist (Was ihr dem Geringsten getan habt) und gleichzeitig bei allem „Verhederten“ in der Kirche die plausibelsten Gesichtszüge sind. Eigentlich sind es Hände und Füsse, die für Menschen laufen. Dieser Schwerpunkt muss auf „zwei Beinen“ gehen, sonst fällt er um: Das konkrete Helfen und die Sorge um die gesellschaftliche Entwicklung, dass niemand unter die Räuber fällt.

Männer auf spiritueller Spurensuche

Es gibt einen Weg, den keiner geht, wenn du ihn nicht gehst. Es gibt deinen Weg, ein Weg, der entsteht, wenn du ihn gehst. Mit diesem Worten von Werner Sprenger beginnt die Wegmeditation, die Männer einladen und verführen soll, sich 4 Abende Zeit zu nehmen.

Spurenzeit für Männer

Noch gut eine Woche und dann läutet der Aschermittwoch die Fastenzeit ein. Wieder einmal eine Gelegenheit, die kommende Frühlingszeit anders zu nutzen als im Trott weiterzulaufen. Helmut Part und Otmar Stütz, zwei bekannt kreative Männer und Theologen, wollen Männerspiritualtät auf besondere Weise thematisieren. „Gemeinsam sehen wir mehr als alleine“, sind beide überzeugt und bauen auf die Kraft der Gruppe. Spiritualität im offenen und geerdeten Verständnis belebt und unterbricht alle Männerroutine. In jedem Fall kann der Abend des 25. Feber, des 4. März, des 11. März und des 25. März überraschen.  Diese Spurenzeit für Männer ist in der Stadtpfarre Urfahr Schulstraße 6 (0732 731095)

Männerspiritualität heißt loslassen können

Vor allem Männer haben häufig Probleme zu akzeptieren, dass sie weniger Leistung bringen könnten, wenn sie ihre spirituelle Seite entwickeln und entfalten. Leistung ist kein Vokabel der Spiritualität und des Fastens. Spirituelles Erleben ist eine Bewegung bzw. ein Zustand, den man(n) nicht einfach beherrschen kann. Das Beherrschen aufzugeben ist aber Voraussetzung für den positiven Zugang zu einer gesunden Spiritualität. Loslassen auf allen Ebenen ist also angesagt. Impulse, Gespräche, Besinnung und eine besondere Aufmerksamkeitsschule können das ermöglichen. Die Fastenzeit ist für Christen nicht Wellness-Zeit. Die Pflege der persönlichen und gemeinsamen Männerspiritualität kann und wird sich allerdings gut anfühlen.

14,4 Prozent der LinzInnen sind Menschen mit migrantischem Hintergrund

www.linz.at berichtet über gemeinsame Initiativen für Elternvereine im Bereich der Migration ab dem Schuljahr 2010/11.

Integration im Sinne eines offenen Zusammenlebens findet konkret in Städten und Kommunen statt – der Stadtteil, das Wohnviertel, Kindergarten und Schule sind Orte des alltäglichen Kontakts zwischen Zugewanderten und Einheimischen.  In Linz leben 189 355 Menschen mit Hauptwohnsitz (Stand 1. Jänner 2009). 27 205 Menschen oder 14,4 Prozent der Gesamtbevölkerung davon sind keine österreichischen StaatsbürgerInnen.

Ethnischorientierte Elternvereine werden ins Leben gerufen

Viele Familien, vor allem jene mit migrantischem Hintergrund, ist es Oft ohne Unterstützung nicht möglich, ihre Kinder ausreichend auf die ihnen entsprechende schulische Laufbahn vorzubereiten. Gründe sind unter anderem bestimmte Ängste gegenüber österreichischen schulischen Institutionen, fehlende Kontakte und Informationen über Erziehungsinstitutionen. Mit dem Aufbau von sprachen- und ethnischorientierten Elternvereinen soll dem entgegen gewirkt werden. Die Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule soll mit Hilfe dieses Projekts verbessert werden. Der Migrations- und Integrationsbeirat wird gemeinsam mit unterschiedlichen Vereinen, engagierten Eltern und dem Integrationsressort bis zum Beginn des neuen Schuljahres 2010/11 ethnischorientierte Elternvereine ins Leben rufen. Die Elternvereine werden nicht auf Ebene einzelner Schulen gebildet, sondern nach Herkunftsgruppen. Das heißt, dass beispielsweise die türkische, die albanische, die bosnische, die kroatische oder serbische Bevölkerungsgruppe je einen eigenen Elternverein bilden. Dort sollen einerseits Informationsveranstaltungen für die Eltern zu aktuellen Bildungsthemen stattfinden, aber auch eine Bewusstseinsbildung bei den Eltern über das österreichische Schulsystem erfolgen.
Mehr > http://www.linz.at/presse/2010/201002_49906.asp

Gerade auch eine katholische Kirche mit ihrem feingliedrigen Netz von pastoralen Knotenpunkten wie Pfarren, kategoriale Seelsorgestellen bis hin zum Religionunterricht wird ihren Beitrag leisten, damit ein integratives Miteinander ermöglicht wird.

Gemeindezusammenlegung auch Signal für die Pfarren?

Die Industriellenvereinigung wird nicht müde, zusammen mit einigen Medien die Diskussion über die Gemeindezusammenlegungen am Leben zu erhalten. In einer IMAS-Umfrage im Auftrag der IV schließen sich 36 Prozent der Befragten der Meinung an, dass Gemeinden zusammengelegt werden sollten. 55 Prozent geht dieser Schritt zu weit. Neun Prozent haben dazu keine Meinung. Wird die Industriellenvereinigung „weiterbohren“ trotz breiter Ablehnung?

Je kleiner, desto näher am Menschen

Gerade bei meinem Stadtpilgern ist mir immer wieder klar geworden, welche Unterschiede in den Gemeinwesen von Stadt und Land sind. Hier ist tendenziell (nie einfach pauschal gemeint!) Anonymität und unübersichtliche Beliebigkeit spürbar. Dort ist ein Wissen voneinander und ein Verantwortungsnetz erlebbar. Natürlich hat beides seine Vor- und Nachteile. In jedem Fall ist die Verwaltung in der Stadt weit weg und auch die Verwaltungsbediensteten sind anonym. Das ist in den kleinen Gemeinde anders. Dort kann individuell und berechenbar vorgegangen werden. Der Mensch ist keine Nummer (selbst wenn er die Gemeindeabgabe entrichtet), sondern hat ein Gesicht.

Pfarren als pastorale und soziale Knotenpunkte vor Ort

In der Diözese ist auch das eine oder andere Mal in der Leitungsebene „Zusammenfassen“ oder „Zusammenlegen“ zu hören. Die Diözese täte es aus der Sicht des Priestermangels. Nun ist aber Kirche nicht nur dort, wo ein Pfarrer ist, sondern dort wo sich Christen als Katholiken den Grundaufgaben des Evangeliums Jesu verpflichtet fühlen: Es braucht so nahe wie möglich am Menschen eine helfende Hand, eine gute Weitergabe des menschenfreundlichen Glaubens, eine überschaubare Gemeinschaft geprägt von den Eckpfeilern der Seligpreisungen und ein Feiern der Gottesgeheimnisse in den verschiedenen Formen der Liturgie. Die Getauften, auch beauftragte Getaufte sind die eigentlichen TrägerInnen dieser „jesuanischen Realität und Hoffnung“. Es wäre die absolut verkehrte Richtung, in die die Diözese hier mitginge, wenn sie an „Zusammenlegen“ denkt. Es geht vielmehr um die Stärkung des Lebenswillen der einzelnen Gemeinden vor Ort. Die Rolle der Geweihten ist dort keine exklusive, sondern eine inklusive.

Klein schlägt Groß

Selbst wenn Gemeinden zusammengelegt würden, müßten die Pfarrgemeinden in jedem Fall als „örtliche Biotope des Glaubens gefördert werden“. Also auch hier: Wehret den Anfängen. Die Nähe zum Menschen ist DER Erfolgsfaktor für das Evangelium. Deshalb soll alle Energie in den Lebenswillen der Pfarrgemeinden investiert werden. Noch dazu wissen wir: Die kleine Einheit schlägt die große. Das ist nicht nur bei der Feuerwehr so.

An ever running system – Heute ist ein Tag B !

Schneefall bis ins Tal. Die Stadt versinkt im Chaos. Zweieinhalb Stunden Fahrt in die Arbeit anstatt 40 Minuten. Auto an Auto, Bus neben der Straße, Verspätungen im Zugverkehr. Jeder und jede muss in die Arbeit, in die Schule, ins Büro, ins Geschäft. Das System muss laufen!

Die Schnelligkeit der neuen Medien nutzen

Heute gibt es Radio, Fernsehen, Internet, Handy und SMS. Dort könnte ganz einfach ein „Tag B“ ausgerufen werden. Nur jene Menschen fahren in die Arbeit, die einen lebenswichtigen Dienst zu erfüllen haben. Ich denke an Krankenschwestern und Ärzten, an Polizisten und Schneeräumdienste, an Feuerwehrleute und Notdienste. Nicht fahren müssten SchülerInnen und LehrerInnen. Das nimmt – so die Erfahrung in den Ferien – schon viel Druck heraus. Geschäfte und Büros könnten geschlossen bleiben oder sperren eben 3 Stunden später auf. Am Tag B kann man damit rechnen, dass mein Frühstücksweckerl nicht vor der Tür ist, ebenso die Zeitung.  Ein Stück Gelassenheit macht sich breit. Morgen geht es wieder einfacher.

Das alles  ist nicht im Detail genauestens festgelegt. Es gibt den Sonntag. Das ist das Bild und der Zustand dieses Tag B. Die Sozialpartnerschaft mit dem Bundeskanzler und der Unterrichtsministerin könnten in einer Telefonkonferenz um 5 Uhr früh festlegen:

Heute ist ein Tag B !

Das kann genauso auf Länderebene, ja sogar auf Bezirksebene geschehen.

Über Radio, TV und Internet kann diese Botschaft ab diesem Zeitpunkt verbreitet werden. Das ganze System kann langsamer und menschlicher werden. Der größte Druck ist genommen und Normalität würde einkehren an einem abnormalen Tag.

Wagner offenbart das Denken und Wollen Roms

Bei den Puchberger Bauerntagen letztes Wochenende hat ein Teilnehmer bei meinem Vortrag zu Kirche und Medien gemeint, „dass man nach der Ernennung Wagners mit ihm von Anfang an ziemlich hart verfahren ist. Er hat seine Mitbrüder gleich gegen sich gehabt und alle Medien. Da hätte man ihm doch auch ein wenig Zeit geben und ihn kennenlernen können.“ Ein anderer hat in diesem Gespräch gleich eingeworfen, „dass Pfarrer Wagner in der Diözese und bei den Priesterkollegen hinlänglich bekannt war“. Er führte das ins Rennen, um Verständnis zu bekommen für die von Beginn an breite ablehnende Haltung.

Eine Frage der angelegten Brille

Heute sehen wir, wohin das geführt hätte, wenn Wagner als Weihbischof solche Predigten gehalten hätte und in den Visitationsberichten seine Sicht auf eine Diözese, die täglich ganz konsequent und in Einheit mit der Weltkirche den Weg in die Zukunft geht, so geschildert hätte. Die Diözese zeichnet aus, dass die Verantwortung im guten und konstruktiven Miteinander von Geweihten und beauftragten Getauften wahrgenommen wird. Der Blick und die Sorge um die Menschen von heute steht vor der Sorge um den machtvollen Selbststand der Kirche, wie er von Rom mit den neuesten Mitteln des Marketing und der Kommunikation aufrechterhalten wird. Schaust du mit einer rosa Brille in die Welt, erscheint alles rosa. Nimmst du die grüne Brille, ist alles grün. Es ist eine Frage der Brille. Solange Wagner die schwarze Brille verwendet, wird er schwarz sehen (oder rot).  Natürlich hat Wagner recht, wenn er diese Brille trägt, wo in Rom genau diese Brillenversion angesagt ist. Wagner zeigt uns in einer frappierenden Art, was in Rom derzeit gedacht und wie alles gesehen wird.

Es geht nicht alles und jeder unter einen Hut

Ein Bekannter schickt mir folgende Email, in dem er analysiert, dass ihm das Christsein in dieser Kirche durch die Äußerungen Wagners sehr schwer gemacht wird. Er analysiert die Sachlage so: „Irgendwo muss ich auch meine Meinung jetzt deponieren. Keine Angst, ich trete nicht aus der Kirche aus, und ich drohe auch nicht damit. Dazu habe ich schon viel zu viel unter ihr gelitten. Aber Eines möchte ich nachdrücklich klarstellen: Das KURIER-Interview – und ich habe es Wort für Wort gelesen! – haut mir schon die Ketten aus! Und zwar deshalb, weil es in meinen Augen bei weitem den Rahmen sprengt, den man so gerne mit „legitimem Pluralismus“ umschreibt. Ich will mit dem nicht in einer Kirche sein, denn Vielfalt kann ja nicht darin bestehen, dass immer auch das Gegenteil noch richtig ist!  Wagners Positionen sind aber das glatte Gegenteil dessen, was sich für mich aus dem Evangelium und der Botschaft Jesu ergibt! Ich möchte schon nachdrücklich festhalten, dass der für mich kein Bruder im Geiste Jesu ist (da gibts eh genug, mit denen ich mich auch hart tue, aber bis zu einem gewissen Grade kann man ja sagen, man kann sich seine Verwandtschaft nicht aussuchen), sondern mein weltanschaulicher Gegner, um nicht zu sagen: ein Feind.
Und es wird wohl schon so sein, dass einer wie Wagner von der Diözese gar nicht zu derheben ist, selbst wenn die das wollte, aber eine ganz zweifelsfreie Abgrenzung erwarte ich mir schon, und zwar noch deutlicher als die gestrige Wortmeldung des Generalvikars, die vom KURIER heute als „Kleinreden“ charakterisiert wird.“

Damit steht dieser Bekannte nicht alleine, weil alleine in den letzten Tagen mehrere Personen die unauflösliche Diskrepanz so geäußert haben. Es kann nicht das Ziel sein, Menschen mit austreibender oder vertreibender Wirkung in die Mitte hereinzuholen oder um jeden Preis „unter den diözesanen Hut zu bringen.“

140 km und 70 Stunden Aufmerksamkeit

Nach einem Tag Durchatmen im winterlichen Kirchschlag ist ein Blick zurück und ein Blick nach vorne angesagt. In jedem Fall habe ich bleibende und erhellende Eindrücke aus den acht Tagen mit auf dem Weg in die Zukunft. Es wurden nicht 10 Tage, weil ich gleich am ersten Tag merkte, dass der Abend eine höchst interessante Zeit ist, die Stadt zu durchwandern. In der Natur wäre es finster, nicht in der Stadt. Außerdem ist diese Abendzeit jene Freizeit, wo die meisten Aktivitäten in der Pfarren passieren und so Begegnungen gut möglich sind.

Ungefähr 140 km zu Fuss

Immer wieder wurde ich gefragt, wie viele Kilometer ich auf den Füssen war. So wurde ich selber auch neugierig, obwohl ich Zahlen, Messen und Wägen nicht wirklich mag. Mit einem Routenplaner habe ich schließlich alle Stationen nochmals abgegangen und es kam die Zahl 138 heraus. Das Gehen an den ersten beiden Tagen war geprägt von viel Natur (Pöstlingberg, Pasching, Pucking, Pichling). Richtige Sattelitenstädte sind in der Natur entstanden und dazwischen noch viele Äcker, Wälder und Auen. Die Traun ist das Wasser dazu. Linz Süd war geprägt vom Stadtgehen und von der Industrie. Linz Mitte und Nord war irgendwie „City“.  Das Hinaufsteigen durch den Schnee ins Mühlviertel war die mächtigste Herausforderung beim Gehen.

Etwa 70 Stunden bewußte Aufmerksamkeit

Ich könnte heute nicht mehr sagen, wann und wie oft ich „abgeschaltet“ habe. In jedem Fall sind die Eindrücke so gewesen, unterstützt von der Einmaligkeit des Stadterlebens durch den Schneefall, dass ich nie das Gefühl hatte, eine Wegstrecke gegangen zu sein, ohne eine Erinnerung daran zu haben. Wenn ich in Gedanken anhand der Fotos die Strecke nochmals „abgehe“, fehlt mir kein Stück. Schon die durchschnittliche Gehgeschwindigkeit  von 2 km/h zeigt, dass  gerade auch Gespräche einen guten Platz gefunden haben. Normalerweise ist meine Gehgeschwindigkeit ca. 5 km/h.

24 : 12 : 12

So stellen sich das Verhätnis der „Pfarrhofgespräche“, der „Gespräche mit Pfarrangehörigen“ und „niemand angetroffen“ in den Pfarren dar. Vorausschicken muss ich, dass ich bis auf zwei Ausnahmen nirgends angemeldet war, auch Samstag und Sonntag nachmittag unterwegs war, ebenso in der Mittagszeit.

In 24 Pfarren habe ich mit den zuständigen Pfarrseelsorgern direkte Gespräche im Pfarrhaus geführt. Es waren dies meist die Pfarrer, die PfarrassisitentInnen und Kapläne bzw. PastoralassistentInnen.  Die Gespräche habe mir nicht nur einen tiefen Einblick in das Pfarrleben gegeben, sondern oft auch in persönliche Herausforderungen an die jeweiligen Personen. Gerade auch die Nächtigungen waren eine gute Gelegenheit, sich auf persönlicher Ebene zu begegnen und auszutauschen.

In 12 Pfarren war von den SeelsorgerInnen niemand da, habe aber wichtige und engagierte PfarrmitarbeiterInnen angetroffen. Gerade die Pfarrsekretärinnen oder auch ehrenamtliche MitarbeiterInnen waren wunderbare GesprächspartnerInnen. An ihnen habe ich immer wieder gesehen, „dass sie für die Pfarre brennen.“

In 12 Pfarren habe ich niemanden angetroffen, davon waren auch tagsüber 2 Kirchen zugesperrt. In so einem Fall habe ich mit Passanten das Gespräch gesucht und aus der Beobachtung des Rundherum einiges mitgenommen.

Das alles ist keine Beurteilung, sondern sind meine Eindrücke

Natürlich besteht jetzt kurz vor den Semesterferien die Gefahr, dass dieser Blog als Beurteilung oder Semesterzeugnis gelesen wird. So ist er in keinem Fall von mir gemeint. Es sind meine persönlichen Eindrücke, die ich gesammelt und – hoffentlich – behutsam zugänglich gemacht habe.  Das Gehen war in erster Linie für mich, um mich zu öffnen, um einzutauchen in diese Region Linz mit den 46 Pfarren, um die vorgefassten Bilder über die Pfarren in meinem Kopf zu ergänzen durch eine ursprüngliche und mächtige Erfahrung. Natürlich sind in mir auch Zukunftsbilder entstanden, wie wir im guten Miteinander die Ansprüche und Schätze des Evangeliums für die Menschen auf den Leuchter stellen können. Bischof Wanke hat sinngemäß bei der heurigen Thomasakademie gemeint: „Ohne das Evangelium Jesu Christi fehlt in unserer Gesellschaft Entscheidendes.“ Es geht darum, das Evangelium auf den Leuchter zu stellen, nicht die Kirche.

Hat jede Pfarre und jeder pastorale Knotenpunkt genug Lebenswillen?

Wo ein Wille, da ein Weg. Wo Begeisterung, da ein Zukunftsweg. Recht unterschiedlich habe ich diesen Lebenswillen der Pfarren erlebt. Wenn dieser Lebenswille der Pfarre heute alleine am Pfarrer hängt, dann schaut es nicht gerade zukunftsfähig aus. Die Übergabe dieses Lebenswillens an einen jungen Pfarrer kann aus heutiger Sicht nicht so ins Auge gefasst werden. Wo dieser Wille aber durch vielfältige Beteiligung und breite Streuung zum Ausdruck kommt, da sind fröhliche und strahlende Gesichter zu sehen. Meine Grundüberzeugung ist, dass die Pfarre als solche einen „bunt gewebten Lebenswillen entfalten muss“.  Das bedeutet, dass Verantwortung an die Getauften übergeben wird, dass Schlüssel für Räume ausgegeben werden, dass die Verwaltung und Finanzen in professionelle Hände kommen, usw. Ich sehe die Chance nur darin, dass der jeweilige Pfarrgemeinderat sich erhebt und zum Träger und Gestalter dieses Lebenswillens wird.

In meinem Arbeitsbuch für die PGR-Arbeit und den Neubau des St. Anna Pfarrzentrums in meiner Heimatpfarre steht ganz vorne die Aussage von Erich Fromm:

„Wenn das Leben keine Vision hat,
nach der man strebt,
nach der man sich sehnt,
die man verwirklichen möchte,
dann gibt es auch kein Motiv,
sich anzustrengen.“

Die Kernfrage wird lauten:
Entdecken wir zusammen mit der jüngeren Generation eine Vision, gespeist aus dem Evangelium, für die es sich lohnt, Zeit, Energie und Fähigkeiten einzubringen?

Bitte zuerst in der eigenen Pfarre anfragen

Wieder Neuschnee in der Nacht und während des Gehens. „Gutes Wetter hast du dir nicht ausgesucht“, meint ein Passant. der mich bei der Autobahnbrücke anspricht und auch aus den Medien erkennt. „Es geht nicht schöner, weil in diesem unberührten reinen Weiß ist Linz selten erlebbar“, meine ich. Gerechnet habe ich allerdings nicht, dass der Aufstieg vom Gründberg in Richtung Gis und weiter nach Kirchschlag das stärkste Stück der achttägigen Tour geworden ist. Tiefschneepilgern pur.

Eine besondere Anbetung

Mein Kopfpolster ist diesmal im Pfarrhof der Stadtpfarre Urfahr. Nach dem Vortrag in Christkönig gehen wir „nach Hause“ und sitzen noch lange zusammen. Es ist ein aufmerksames Erzählen von verschiedenen Erlebnissen der letzten Zeit und ich freue mich innerlich, „dass wir in Zukunft so viel miteinander zu tun haben“. Helmut Part ist Regionaldechant für die vier Dekanate in der Region Linz, die ich gerade besuche. Er ist auch Schwerhörigenseelsorger und manchmal denke ich, dass das einen Menschen besonders hörend macht. Ich gehe in die Frühmesse und bleibe auch bei der donnerstäglichen Anbetung. Sie hat mich angerührt. Helmut sitzt auf einem Gebetsschemmel davor und wir beten gemeinsam die Namen-Gottes-Litanei. Dazwischen immer viel Stille. Ich fühle mich „beschienen“. Am Schluß geht er mit der Monstranz und segnet vor dem allgemeinen Segen einzelne Personen und zusammen sitzende Gruppen. „Ich bin gemeint“, spüre ich bei dieser Zuwendung Gottes an uns.

Ist Grau eine Farbe?

Im Kopf habe ich das Bild schon mit, dass mich in der Hl. Geist Pfarre ein „nackter Betonbau“ erwartet. Das daneben liegende Volkshaus ist weiß und die evangelische Kirche hat einen Lichtturm. An diesen Sichtbeton müßte ich mich gewöhnen wie damals 1982 an den Dom. Ich verweile im Kirchenraum, der Kreuzweg fällt mir auf und zwei große Teppiche wollen Farbe ins Spiel bringen. „Es darf hier nichts verändert werden“, bestätigt Pfarrer Thomas Mazur im Gespräch bei Kaffee und Kuchen. „Es ist für die Leute schwer zu fassen, dass nach der Innensanierung alles gleich ausschaut wie früher“, meint er. Man spürt, dass der Pfarrer den Hunger der Leute nach Farbe spürt und versteht. „Bei der anstehenden Außengestaltung herrscht Ratlosigkeit, weil alle bisherigen Sanierungen solcher Bauwerke schief gegangen sind“, klingt Thomas nicht gerade zuversichtlich. Ich spüre aber, dass hier eine vielfältige und lebendige Gemeinschaft beheimatet ist und einladenden Raum schafft. Worte wie „leidenschaftliche Spiritualität“, „Quellensuche“ und „natürliche Gemeindeentwicklung“ zeigen von einem professionell gestalteten Weg in die Zukunft.

Der immerwährende Hinweis auf die eigene Wohnpfarre

Wäre die Kirche St. Magdalena auf dem Platz oben am Berg noch nicht errichtet, sie müßte heute genauso errichtet werden wie sie dasteht: Klare Position, ein ansprechendes Gelb und als Kirche klar erkenntlich. Wahrscheinlich rufen deshalb so viele wegen Taufen und Hochzeiten an, weil viel Linzer diese Kirche von weitem als solche erkennen. Während ich mit dem Pfarrer rede, läutet das Telefon. Die Sekretärin hebt ab und erklärt dem Anrufer, dass er zuerst in der Wohnpfarre nachfragen soll wegen der Taufe. „Jetzt musst du hinhören“, meint Fritz Hintermüller: „denn das ist jetzt eine ganz typische Anfrage.“ Es werden in so einen Fall zuerst alle auf die eigene Wohnpfarre verwiesen und wenn ein Termin frei ist, muss sich die Familie oder das Brautpaar den Zelebranten mitbringen. „Sonst wäre das nicht zu schaffen“, meint der Pfarrer. Der Friedhof ist eine große Identitätsklammer. Der Kirchenraum selber hat tatsächlich einen schönen und für mein Gefühl  auch einen direkt wohnlichen Charakter. Eine Hochzeits- oder Taufkirche wie im Film und was braucht der heutige Mensch mehr? Mir fällt jenes Brautpaar ein, das unbedingt in Kirchschlag heiraten wollte, weil sie im Internet eine Kirche mit rotem Teppich suchten. Das Foto mit rotem Teppich war noch im Internet aber der Teppich war nicht mehr in der Kirche. Sie waren sehr enttäuscht. Da sieht man, worauf es wirklich ankommt ;-).

Die gute Ankündigungsposition immer gut genützt

Nach gut 20 Minuten bin ich in meiner letzten Pfarre angekommen: St. Markus am Gründberg. Es ist späte Mittagszeit und so treffe ich im Pfarrhaus niemand an. Ein Kirchenbesucher spricht mich in der Kirche an: „Sie müssen sich unbedingt die wunderbaren Arbeiten in der Wochentagskirche anschauen, die Krippe und die Bibel aus Ton  ist besonders schön.“  Ich bleibe aber noch in der von Wulz künstlerisch konsequent gestalteten Hauptkirche. Das Licht fällt auf die Orgel und das Kreuz.  Dann gehe ich hinüber und schaue mir die Krippe und die Bibel in Ton von Robert Himmelbauer an. St. Markus ist jene Kirche, an der ich sicher am öftensten am Weg zur Arbeit vorbeifahre. Ich gehe dann rund um das Haus und sehe im Garten das angepflanzte Labyrinth.  Eine große Plakatwand kündigt von der Straße aus immer sichtbar die Veranstaltungen an, heute den Pfarrfasching. Bilder aus dem Vorjahr zeigen, dass es lustig zugeht. Christen verstehen Spass, von St. Markus weiß man das auch gesichert.

Der lange Weg zurück nach Kirchschlag

Am Vormittag habe ich schon zwei Angebote bekommen, dass ich nach Kirchschlag mitfahren kann. Ich möchte aber  ganz konsequent bleiben und gehe von Gründberg hinauf Richtung Gis und hinüber nach Kirchschlag – zu Fuss. Es war eine echte Herausforderung, weil mehr Schnee gefallen ist als ich gedacht habe. Außerdem wurde der Wind immer mehr, je höher ich ins Mühlviertel hinaufstiege. Kurz vor der Annakirche von Kirchschlag treffe ich auf einen Schitourengeher, der von Wildberg zum Gipfelkreuz am Breitenstein geht und nachher wieder abfährt. „Mir ist es genau so ergangen wie ihnen, nur nicht von den Medien berichtet“, meint er und erzählt mir seine Geschichte der Entpflichtung. Mir wird dabei kalt, weil ich vorher geschwitzt habe und diese Erfahrung auch nicht gerade wärmt. In der Kirche zünde ich zwei Lichter an: eines dem hl. Antonius als Dank dafür, dass ich nicht verloren gegangen bin, und dem seligen Franz Jägerstätter als Bitte, dass mein Gewissen im jesuanischen Geist geschärft werde. Müde, dankbar, voller Eindrücke, Ideen und Zuversicht steige ich daheim über die Türschwelle.

Am Montag starte ich offiziell meine neue Aufgabe als Leiter der Citypastoral und in der Koordination der Region Linz.  Ich bleibe erreichbar unter ferdinand.kaineder@gmail.com  und werde diesen Blog mit meinen Erfahrungen und Gedanken weiterschreiben.