Gerade sichtbar

Versunkenes Marterl

Das Mühlviertel in seinem Mittelland ist ein auf und ab. Auch am vierten Tag. Bisher: Die kleine Mühl, die große Mühl, die kleine Rodl, die große Rodl, heute die große Gusen, die kleine Gusen, zuletzt die Feldaist. Dazwischen Bächlein der verschiedensten Art. Das Wasser sucht immer von Norden nach Süden in die Donau. Es fließt und plätschert. Der Vogelgesang ergänzt die dauernden Naturschauspiele.

Weiterlesen

Gut kalt

Weltanschauen im MittellandHaube am Kopf. Handschuhe an den Fingern. Halstuch dort, warum es so heißt. Schweißperle ganz selten, kurz am Hansberg und dann auf Waxenberg rauf.  Die Sonnenbrille arbeitslos im Rucksack. Die Regenhose noch nie nass. „150“ immer im Blick. Das Gehen geht dahin.

Weiterlesen

Wie ausgemacht

Die zwei BäumeDer Feldweg ist schon vom Zimmer aus zu sehen. Er schlängelt sich hinauf zu den Bauernhäusern. Jetzt Lembach liegt hinter mir. Alles war gut. Der Himmel ist bedeckt. Der Feldweg geht nach der Kuppe weiter. Links „drüben“ sehe ich von weitem recht winzig eine Person gehen. Mein Blick geht nach rechts zu den zwei Bäumen am Horizont. Sie stehen da. Wie zwei Menschen, die zusammengehören.

Weiterlesen

Die Anreise und das Gehen

Mit den Öffi-Bus anreisenWenn der Durchmesser von einem Busreifen (Busfahrer: „Circa 90“) fast einen Meter ist, dann ist die Umlauffläche etwa 3 Meter. Eine Reifenumdrehung bringt mich meinem Ziel Oberkappel drei Meter näher. Große vier Schritte bräuchte ich, um mit dem Reifen mithalten zu können. Aber ich sitze im Öffi-Bus, genieße die Anreise zum Startpunkt des „Mühlviertler Mittellandweg 150“ und schaue einfach aus dem Fenster. Mein jugendlicher Chauffeur fährt mich und uns. Gehen kommt dann.

Weiterlesen

Ins Mittelland gehen

Schnee an den SchuhenSchnee haftet im Bergdorf Mitte April dort und da an den Schuhen. Wasser schützt sich des nächtens mit einer dünnen Eisschicht. „Die Kraft des Gehens im Frühling spüren“, steht über der schon lange geplanten Weltanschauen-Reise durch das mittlere Mühlviertel im Norden Österreichs. Einundzwanzig Frauen und Männer wären morgen für sieben Tage ins Mittelland aufgebrochen. Wären. Covid19 sagt zu solchen Unternehmungen immer noch „Stopp“. Jetzt mache ich mich alleine auf den Weg. Im Herbst hoffentlich dann gemeinsam.

Weiterlesen

Der skeptische Thomas

Am Puchanauer KreuzwegVom „ungläubigen Thomas“ haben wir schon in der Schule gehört. Da schwang eine ordentliche Portion „Moral von der Geschichte“ mit. Selig die, die nicht sehen und doch glauben. Habt einfach Vertrauen. In meiner Predigt am gestrigen Sonntag habe ich versucht, die Skepsis und den Zweifel hoch zu halten.

Weiterlesen

Hart sitzen

KirchenbänkeDie Anmeldung zu einem Newsletter stellt wahrscheinlich diese Fragen: Wird mich der Inhalt nähren und inspirieren?  Werde ich nachher die Welt in ihren Zusammenhängen besser verstehen?  Mir ist wichtig geworden, dass ich auch irritiert werde, Fremdes zugemutet bekomme. Schon oft hier hereingeworfen: Fremdes bereichert.

Weiterlesen

Das Ostern 21

Der Weg nach EmmausBlumen unten und Pulverschnee oben. Dazwischen ein kälter gewordenes Frühlingserwachen am Karfreitag. Chats fliegen durch die Medien und demaskieren gerade die vom Volk geborgte Macht. Das L-Wort schwebt bedrohlich auf Augenhöhe. Nach außen hat alles seinen Anschein. Geht Ostern einfach vorüber?

Weiterlesen